Schuppen ,
Peter
Schuppen,
Jakob
Vüfl.
S1
101) Bildniss eines französischen Prälaten, nach C. le Bruu 1659,
Octugoti, fol.
102) gildlnifssl eines Fair von Frankreich, nach C. le Brun, IÖÖZ-
Vi] u
103) Böildniss eines Prälaten. Sim. Frangois Turon. ad viv. pinx.
1 O5, liol.
104) Bildniss eines Grand mit grusser Perücke. OPferehat Yvo
Guilielmus Cuurtial. Alex. du Buissoxi. Victorinus ping. ad
viv, 10111. Oval gr. fol.
105) Bildniss eines Mannes von 1664, (Johannes Verjusius?) 4.
106) Bildniss eines Malers in einem Ovale von Lurbeer und mit
Emhlernen. Ph. Charnlmgne ad viv. pinx. Ch. le Brun inv.
1601;, gr. qu. ful.
107) David am Tische die Psalmen schreibend, von P. de Cham-
paigne 1671 gestochen. Am Buche des Laöniglirhr-ix Dichters
steht: Le pseautier de David tradnit en Frangois i. Paris 16311, 8.
108) Die Madonna mit dem liinde iin Sessel (Dells Sedia), nach
HafaePs Bild in der (Sellerie des Herzogs von Wellington,
ähnlich jenem in München 166i, gr. .1.
109) Hi. Familie init dem schlafenden Iiinde, rechts Johannes,
nach Cnsp. de Crnyer 1662. Vurziiglicties Blatt, fol.
110) Hi. Familie mit Elisabeth und Juhaunes, nach S. Buurdon,
la Vierge ä la coluinbe genannt, eines der Hauptbliitter des
Meisters von 1670, fol.
1m ersten Drucke vor der Draperie des Iiindes, mit der
Jahrznhl 1670, vor dem auf einer besonderen Platte abge-
(lruchtcu Wappen und rnit derAdresse des Meisters. Sehr
selten. Bei Weigel 4 Thl.
111) Die hl. Jungfrau mit dem säiugenden Kinde, nach Stclla, fol.
Im früheren Drucke vor (ienrWappeh.
112) Der Heiland und seine Jünger, wie Petrus zu ihm spricht:
Domina, ad queni ibimns? verha vitae aeternae habes. Nach
J. B. Champagne. P. Vanschtippexi sculp. 1066. Pitnn hat
dieses kleine Blatt als Titel zu einem neuen Testamente,
A. Mons. chez G. Migeot 1667, copirt.
113) St. Sebastian, welchem zwei Engel die Pfeile ausziehen,
schöne Composition von A. van Dyh, gr. ful.
Diess ist eines der "Hauptblütler des iVIeisters, mit Meys-
sens Adresse im ersten Drucke.
114) St. Bruno in der Iiirche betend, nach B.Flemael, von Schup-
Pen und N, Natalis. Ein llaupiblatt, gr. fol.
115) St. Paul in den Himmel getragen, nach Ph. de Cham-
Paigne, fnl.
116) St. Magdalena mit dem Todtexihopfe, halbe Figur, nach J.
Nicyssens,
117) St. Theresia, nach A. van Dyek, fol.
113) Ein junger iVIann zwischen der Tugend und dem Laster,
nach Ph. de Champaigne, fol.
119) Pan und Syrinx, nach E. S. Cheron, fol.
Sßllllppell, Jakob VEIII, Maler und Sohn des Obigen, wurde 1669
Zu Antwerpen, (nach andern zu Paris 1670) geboren, und von N.
Largilliere unterrichtet. Er wirlmete sich vornehmlich der Pur-
Wßiimulerei, und wenn er auch den Auftrag erhielt, irgend ein
Altarbild zu malen, so sind es nur einzelne Figuren, wie d"?
Heiligen Barthulomiixis und Judas "Fhuddäus in der Franenkapßllß
130516158 iidlälstlezwllcx. Hd. XVI, Ö