Schulze
(Schulize ) ,
Christian
Gottfried.
12) Ein (Ühristizslzzipf, nach Annib. CarraccPs Bild in Dresden,
schönes Blatt. Oval lal. fol.
Die Abdrücke vor der Schrift sind sehr selten.
13) Ecce homo mit gebundenen l-liixiden, halbe Figur, nach G.
Reni's Gemälde in der Dresd. Gal., gut radirt, fol.
Die Abdrücke vor der Schrift sind sehr selten, da nur
wenige gezogen wurden.
14) Die Pvlailonna des hl. Sixtus, nach IiafaePs beriihmtem Ge-
mälde in Dresden, ein Bauptblatt des Steehers und selten
im alten Drucke, gr. imp. ful.
Die Abdrücke vor der Schrift, nur mit dem Wappen,
sind die seltensten. Es sind aber selbst die neuen Abdrucke,
die von der im h. Iiupferstich-Cabinete zu Dresden befind-
lichen Platte in Paris gezogen wurden, noch vorzüglich.
Sie sind sogar noch hrüttiger und reiner als die früheren.
Dieser Stich ist nach jenem von F. Muller der vor-
ziiglichstc.
15) La ltäladdalena del Battoni, nach BattonPs Bild in der Drcsd.
Gallerie 1810, gr. qu. lol.
,Es gibt Abdriiclse vor der Schrift und vor der Adresse
Artariifs.
16) Der Adler Jupiters den Ganymecl entfiihreud, nach Rem-
brandÜs Bild in Dresden, roy. fol-
Es finden sich etliche Probedriieke von der unvollendeten
Platte, nnd dann Abdrücke vor der vollendeten Schrift.
17) Die unter dem Zelte liegende Venus, vom Riiclten gesehen,
wie ein Licbesgott eben den Vorhang liiftet, nach D. M.
Viani's Bild in Dresden 1787. h]. qu. fol.
Die Abdrücke vor der Schrift mit dem Wappen sind
selten.
18) Venus bindet dem Amor die Flügel, nach L. Lebrun, gr. fol.
Es gibt Abdrücke vor der Schrift.
19) Venus und Amor, dieser die Mutter liebltosend, nach Giulio
Romano fiir das Dresd. Gallerieiverk gestochen, fol.
Es finden sich Abdriicise vor der Schrift.
20) Die schlafemle Venus, nach G. Lairesse, fol.
21) Die Zeichenhunst und die Malerei, nach G. Reni fiir das
Ilrlus. Napoleun gestochen, fol.
Es gibt Abdrücke vor der Schrift.
22) Nessus und Dejanira, nach Rubens. fol.
23) Grunde Vestale, nach Aug. Iiaulfiuanu. ful.
24) Esculap stehend auf den Stab gestützt, nach Grunge-Es
Zeichnung für Beckens Augusteum gestochen. Sehr schönes
Blatt, ful.
25) La Bacehante se prciparant ä un sacriiiee, nach Taraval, ful.
26) Ln jeune Ouvriere accablee de sommeil, nach demselben, fol.
27) ÜCPCS, halbe Figur nach C. Loth,
Q3) IQ und Jupiter, nach Schenau. aus der frühesten Zeit des Ste-
ehers (1775),4wie das obige, hl. fol.
Der Tod des Generals Milesimo den 16. August 1315 vor
Dresden, nach F. Mathäis Zeichnung, mit Krüger gßgtuchgu,
qu. iulp. fol.
I. Beine Aezdrücke, sehr selten."
11- Mit Schrift und Wappen.