SchuXe ,
10h.
Christ.
Alb.
Schuler,
Ludw.
Carl
53
6) Luther von Conrad Colla's Ehefrau zu Eisenach ins Haus
genommen.
7) Friedrich d. G. beim Anblick der Kosaken vor der Schlacht
bei Zorndorf.
8) Derselbe, wie er die österreichischen Offiziere in Lissa
überrascht.
Diese drei Blätter stach Schule nach Schuberfs Zeich-
nungen für das Pnnthcou der Deutschen.
g) Einige satärische Darstellungen auf Copenhagener Verhält-
nisse, gr. .
10) Das Monument Christian VI, nach Wiedevelt, F01.
11) Die Ansicht von Copenhagen, qu. F01.
12) Zwei Gartenprospekte der Schlösser Rosenborg und Fried-
richsborg mit einer Promenade, qu. F01.
15) Ansicht von Döbeln, nach Wagner, qu. F01. ,
Schule, Johann Christian Albert, Iiupferstecher, wurde 1301
zu Leipzig geboren. Er ist wahrscheinlich der Sohn des obigen
Künstlers. Von ihm haben wir Portraite und historische Blätter,
deren sich in den Almanachen und in anderen belletristischen
Schriften finden.
Sßhulemburg, Maler, wird von dem älteren Füssly efsvälynt. Seine
Bilder sollen meistens in kleinen Landschaften mit Fxguren und
Grotten bestehen.
Schuler Carl Ludwig, Zeichner und Knpferstecher, wurde 1785
in Strassburg geboren. und daselbst von Guerin unterrichtet, bis
er naeh Paris sich begab, wo er nach dem Vorbilde der tiichtigsten
französischen Meister sich in der Linienmanier ausbildete. Nach
Strassburg zurückgekehrt musste er einigeJahre nur mit geringeren
Arbeiten sich beschäftigen, da die Zeitverhältnisse der Iiunst nicht
günstig waren. Die Blätter, welche er in seinen mittleren Jahren
lieferte, sind daher in verschiedenen Almanachen und in anderen
Schriften zerstreut. Darunter sind mehrere Bildnisse und verschie-
dene andere Darstellungen in kleinem Formate. Seine grösseren
Arbeiten gehören der späteren Zeit an, Welche der Iiiinstler in
Carlsruhe ausfiihrte, wo er sich später niederliess, und mehrere
Jahre eine grosse Thätigheit entwickelte. Man nannte ihn auch
immer mit Auszeichnung, welche er durch mehrere seiner Blätter
unter den neueren deutschen Stechern wohl verdient. In der
neuesten Zeit hat er sich von den Geschäften zurückgezogen, und
lebt gegenwärtig auf seinem Landgute.
1) Bildniss des berühmten Bildhauers Danneclaer, nach Ley-
bold, 3.
2) Jenes des Kupferstechers Haldenwang.
5) Sophia Grossherzogin von Baden, nach Winterhaldßf, F01.
4) Büste Christi, im Profil nach rechts, zartes Blfitt 1822, F01-
5) Die Kreuztragung Christi, nach RafaePs bertlllmlßm Bilde
und nach ToschPs Stich 1838, gr. F01.
6) Christus am lireutze von knieenden und schwebenden En-
geln umgeben, nach C. le Brun, roy. Fol-
7) La sainte tämille; nach Rafaehs berühmtem Gemälde mit de"
Blumen streuenden Engeln im Pariser Museum 1824- VW"
zügliches Blatt, gr. roy. Fol.