rlö
Smitil ,
John.
52g) Die heil. Jungfrau mit dem Iiinde auf Wolken von drei
Engeän begleitet. Ohne Namen des Malers (Rafael). Smith
exc. .
350) Die heil. Jungfrau in einer Glorie. Mater Salvatoris. Smith
exc. 8.
551) galvatlfr Mundi, halbe Figur mit der Weltkugel. Smith exe.
val .
552) Das Jesuskind die Schlange zertretend, nach van Dyck.
Smith exc- _1'Z0O,
555) Christus heilt den Blmdgebornen. Ohne Namen, kl. fol.
554) Christus und die Samariterin. Smith exc.
555) Christus ain Oelberge betend und vom Engel getröstet. Smith.
exc. kl. fol.
536) Ecce Homo, halbe Figur: Huc spectalor ades etc. Smith
exc. 3.
Ein etwas grösseres Blatt nach A. van Dyck von 1685 hat
Cooper's Adresse.
557) Christus am Kreuze, mit Engeln, welche in Iielchen das
Bluvauffangen, nach A. van Dyek. Smith fec. gr. ful.
Dieselbe Darstellung findet man auch vun Beckett mit
Smith's Adresse, lul.
358) Christus am Kreuze: Christus crucifixus. Smith exc. Hoch 4.
559) Dieselbe Darstellung. Smith 1685, etwas kleiner als das
obige Blatt.
540) Der Leichnam Christi auf dem Schoosse der Maria. Ohne
Narnen des Malers (v. Dyck.) Smith lec. kl. 4.
341) Christus auf dem Schoosse der Maria, mit zwei Engeln, nach
Annib. Carracci. Suld_by Smith, gr. lol.
342) Die Auterstehung Christ: Christi de morte triumphus. Smith
excudit.
343) Christus mit dem Kreuze zwischen zwei Engeln, wovon der
eine die Iirune, der andere den Iielch hält. W. V. fol.
3411) Die Parabel vom barmherzigen Samariter. J. Beclsett cxc. ful.
5.15) Die Vision des heil. Petrus. Smith exc. 4.
Heilige.
346) St. Michael zertritt den Drachen, 12.
347) Die heil. Magdalena knieend im Gebete beim Scheine der
Lampe, nach Schallten, unter dem Namen: La Magdlciiie
ä la lanipe; the Magdalen and lamp, bekannt, und ein
Ilauptwerk der Schwarzkuust. Smith fec. 1695. fol.
I. Ohne Thränen auf den Wangen der Heiligen, und sehr selten.
ll. Mit den 'l'hränen. Bei Weigcl 4 Thl.
548) St. Magdalena mit Kreuz und Todtenkopf. N. Loir inv.
Smith fec. Oval gr. 4.
5119) St. Magdalena auf den Knien vor dem Kreuze. Nach Ti-
tian. Smith fec. Hoch lol.
350) St. Magdalena sitzend mit gekreuzten Händen, vor ihr
Buch und Vase. Nach Iineller. Smith fec. 1705, tol.
551) St. Magdalena sitzend niit gekreuzten Händen, vor ihr der
Todtenkopf und eine Distel, nach C. Smith (Magdalenen-
Smith oder Smitz genannt): La Magdaleine au chardun.
J. Smith tec. fol.
553) St. Magdalena mit gekreuzten Händen. Smilh exc. 11.
553) St. Magdalena in Thrlinen, halbe Figur. Smith exc. 1;.