478
Skivc,
Lorenz
Thomas.
Slubbnert,
Carl.
25) Zwei sprechende Iiriegcr stehend nach links. Oben links:
A. Del Sarto Inv. J S. Scui. 1733. llelid. von 5 Platten.
'
26) Zwei Hirten und ein Knabe hei Gemäuer, im Grunde zwei
andere Figuren. In der Miltc: Fran. Pnr. (mexisis) Opus.
JS. Helid. von 5 Platten. II. 10 Z. 7 Ijr. 7 Z. 1 L.
27) Ein sitzender nackter Mann mit gebundenen Armen wird
vun einem jiiilgeren Manne mit dem Mantei bedeckt. Auf
einem Steine: 'l'ypum hunc ab Originaii Seheda Bac. Ban-
dinelli quae apurl se extat. Juan Shippc in Liguo eelavit,
et in Amicitiae Monumentum Uvedaii Price D. 1782 D-
Hclzschnitt in braun auf rölhliches Papier. II. 11; Z. O L.,
Br. Q Z. Ö L.
28) Eine stehende weibliche Figur im Profil nach rechts. Oben:
P. (Parmeggiano) J. S. Helld. von 5 Platten. H. (j Z., Br.
_ 5 Z. 8 L.
29) DllorgenländischeLandschaft mit einem Monument und einer
" Palme. Auch einen Iiameeltreihei- und andere Figuren be-
merkt man. Mit dem Namen des Meisters. Radirt und mit
Aquatiuta, gr. qu- 8.
Maler, arbeitete zu Anfang des 18. Jahr-
J. Friedlein stach nach ihm das Bildnis;
Sliive, Lorenz 'l'homas,
hunderts in Copcnhagcu.
von J. H. Voigt.
Skopaß s
Scopas.
Skorodxxmoff,
s. Scorodomoff.
SkQtnlCkl, ein polnischer Graf, aus Warschau gebiirlig, widmete
sich um 1800 zu Dx-esden unter Leitung GrnssVs der lYlalorci. In
den Kunstblättern des genannten Jahres werden einige Oelbilder
nach seiner Composition gerühmt. Er scheint indessen nur zu
den Dilettanten gezählt werden zu müssen.
SROUCÜ, OdiS, Bildhauer, arbeitete in der ersten Hälfte des 16-
Jabrhunrlerts in Däinenmrk. Irn Dome zu Bergen ist von ihm eine
Statue des hl. Johannes von 1548-
Skuler, Bildhauer aus Schottland, hielt sich _um 1351 in Rom auf.
In dem genanntenJahre vollendete er das Bild eines jungen sitzen-
den Hirten.
Skylaos , s. Gaeus.
Slabbaert, Carl: ein Maler, dessen Existenz nur dupcli wenige Bil-
der bewiesen ist. Man zählt ihn zu den Meistern der holländi-
schen Schule, wras sich aus seiner Mnl- und Darstellungsweise ver-
räth. In der Gallerie zu Salzdahlum war von ihm ab; Bruslhild
eines Jungen. der einen Vogel hält, und der Maler Versteeg be-
sass das Innere eines Bunernhnuses mit Figuren in der Weise de?
A. van Ostacle. Dieses Bild kam nach England. Aul" einer 1762
im Haag statt gefundenen Auclinn lsam das Bild eines Weibas vor.
welches Milchsuppe isst, und im Museum zu Amsterdam ist ein
Gemälde, welches eine Mutter verstellt, wie sie ZWClCIl betenden
liindern Brod vorschneidet.