Sliippc , J 01m.
477
15) Sechs stehende Ordensgeistliclie gegen rechts gewendet. Oben
rechts: P. P. Rubens inv. Joan. Skippe Scul. Helld. von
5 Platten. H. ili Z-, Br- 8 Z- 7 L-
14) Eine lesende Sibylle, gegen rechts, wo zwei Iiinder sind,
und ein architektonisches Fragment. In der Mitte: M. An-
gelo Imp. JS Scul._1782- Unten: Joanni Baptistae Malchair,
a (1110 prirnuiiuarlis clisciplinam hausit, hoc Exemplar ad
opus M. Angeli. artificio qualicunque exactum, Optime
nierito gratus defert Joannes Sliippe. Holzschnitt in braun
auf röthliches Papier, H. 14 Z., Br. g Z. 5 L.
15) Die Chagitas mit drei Kindern. Oben rechts undeutlich:
Tabulanihaiic ex Bapliaelis . . caelatum Reginaldo Wyn-
nzilrlo . . . testaretur DDJS. 1785. Links: Rafael inv, JS
SeuäI-tüää. Hclld. von 5 Platten. H. 10 Z. 10 L., Br. 6
Z. .
16) Der verloi-ne Sohn in einer Landschaft linieencl gegen recht;
gewendet. Unten rechts: S. Rosa 180g. Helld. von 5 Plnt.
ten. H. 8 Z- 5 L-. Br. 0 Z. 5 L-
17) DerEvangelist Johannes mit der Schlange im Gefässe, stehend
in ganzer Figur. Links: Henrico Hieran. de Salis S. B. J.
Coiniti Aniico dilectissimo, Typum hunc ex F. Parmensis
Seheda caeletiiin Jean. Sliippe D. D. Iielld. von 5 Platten.
H. 10 Z. lt L., Br. 5 Z. g L.
18) Der Apostel Petrus gegen rechts gewendet im Buche lesend.
Rechts: P. de] Vaga SJ. 1782. Helld. von 5Platten. H. 3 Z.
19) Der Apostel Paulus, stehende Figur. Optiino Amico Sum-
nioque Viro Jacobo Walwyn Typum hunc a Petri de] Vaga
Scherla cnelatum Joan. Slsippe D. D. 1782. Helld. von 5
Platten. H. 8 7.. g L., Br. 5 Z. 2 L.
Dieses Blatt ist in Itupprechts Catalog der Sammlung des
Baron St. von Stengel erwähnt.
20) Merkur spricht zu einem Krieger. Welcher Orgel und Pfeil
hält. Nach Parineggiano. Oben nach rechts F. P. JS senl.
1786. Helld. von 5 IPIatten. Unten äauf einer besonderen
Platte: Tabulam lianc, ut nbservantiam et amicitiam suam
in viruin eximium testaretur, nomine Ben-Blayney. S. T,
B. ornari voluit J. Sl-iippe. H. 7 Z., Br. 5 Z. 5 Ohne
Unterrand.
21) Mars und Merkur, nach F. Parmeggiano. Helld. von 5Plat-
teu, fol.
Dieses Blatt erwähnt R. Weigel in seinem Kunstkataloge
Nw- 15 Z1.
22) Eine Ilgrme und eine Caryatirlc. zwei Darstellungen auf
einem Blatte, auf jeder oben ferschlungen li Ü (Raphael
Urbinas). Helldunliel von zwei Platten. Höhe der ganzen
Platte 6 Z. 5 L., Br. Ö Z. 10 L. Höhe der einzelnen Dar-
stelluiigen 6 Z. 5 L., Br. 2 Z- 11 L.
25) Ein sitzender wie er die Rechte auf ein otfe.
nes Buch und die Linke uber den Kopf legt. Oben rechts;
Georgione Pinxit JS. caelavit 1783. Hellclunkel von 5 Plat.
(w, E. 7 Z. 5 L., Br. 5 Z. 8 L.
24) Zwei Männer trngen einen dritten auf den Schultern. Oben
links: P. (Pßfmlägflftß) JS. Cl. Obsc. von 5 Platten. H. 8
z. 5 L., m. s Z- t: h.