John.
welches wir am Sclilussc des Verzeichnisses erwähnen. Auch Zeich-
nungen in Bister ltunxmen vor, aber nur sehr selten.
Das Toclesjahr Slsippes ist nicht bekannt. Dem genannten
EXFWPIQVG im ßßäitle RÜWeigePs ist aber das Fragment eines
Orxginalbriefcs d. d. 8. April 1811 beigegeben. Das Blatt mit der
Darstellung des verlernen Sohnes nach S. Rosa trägt die Jahr-
zalil 1809.
1) Der Titel dieses Holzschnittwerkes, mit Nlatzerwerlt, an wel-
chem der Schädel eines Pferdes und auf der ausgespannten
Haut sich folgende Inschrift befindet: Axnicis suis necnon uni-
cuique Artiurn legantiorum Amatori. Tahulas insequentes
Ludentis Otii texnporibus ligno incisas, Dum Artem _pene
amissam restaurare conaretur, Eorum favores et Patrocinii
studiosus, Dicat, Derlicat, Johannes Skippe MDCCLXXXI.
Helldunkel von drei Platten. H. Q Z. 11 L., Br. 7 Z. lt L.
2) Die drei Engel vor dem links knieenden Abraham. Unten
rechts: Titianus in. Helldunkel von drei Platten. H. und
Br. 7 Z.
5) Loth und seine Töchter, gegen rechts gehend und vom Hü-
Clicn gesehen. Vielleicht nach S. Rosa. Unten rechts J S.
1809. Helldunkcl von 5 Platten. H. 7 Z. 4 L., Br.5Z.2 L.
4) Joseph von den Brüdern verkauft. Unten rechts: B. d'Ur-
bino J. S. Scul. 1785. Helld. von 5 Platten. Unten auf einer
besonderen Platte. Joanni Lane de Hospitio Lincoln: Arm.
hoc observantiae pignus, prout Amico debitum praestantis-
simo. libenter olTert J. Slsippe. H. 7 Z. 10 L., Br. 10 Z.
5 L., ohne Band.
5) Die Verkündigung Mariii, rechts der Engel. Unten anrBet-
pulte der Maria: Joanni Collins Amicia(?) ergo diu Stabilitis
' D. D. J. S. 1782. Cl. Obsc. von 5 Platten. H. g Z.. Br. 7
Z. L.
6) DiegGrablegung Christi, schöne Gomposition von g Figuren.
Links: F. Parmegiano J. S. Scul. 1783- H- 7 Z- 7 L., Br.
Z. 3 L.
7) gjin Apostel stehend nach rechts, in beidenTländen ein Buch
haltend, anscheinlich nach Permegiano. Oben links: Ilev.
J. Webbf?) Typum hunc D. D. J. S. CLObs. von äPlatten.
8) Ein Apostel stehend im Profil nach rechts. Unten links
verschlungen F. B. in J S. Helldunkel von 3 Platten. H 7
9) Der Evangelist Johannes mit Buch und Feder auf dem
schwebenden Adler, nach rechts gerichtet. Nach Parmeg-
giano. Unten P. und JS. verschlungen 1771. Cl. Obsc.
von 5 Platten. H. 7 Z. 2 L., Br. 5 Z. 8 L.
10) Dieselbe Darstellung, nur grösser und von der Gegenseite
(nach links). Helldunhel von 5 Platten. Unten auf einer
besonderen Platte: Joanni Symonds L L D Historiae recen-
tioris apud Cantab. Prof. Reg. Hanc Tabulam Timide, prout
elegantiarum arbitro, Sed Amici nomine lidentior, Inscribi
voluit Joannes Skippe- H- 11 Z. 9 L.
11) Ein auf Welker! SCllWßbf-Intler Engel gegen links gewendet.
Unten rechts: Ant. d' Allegri Opus. Cl. Obsc. von SPIattcn.
H. 7 Z. 5 L., Br- 5 L.
12) Ein liegender an den Fussen gefesselter Heilige. Oben links:
Jnc. Tintoret. J. S. Cl. Obsc. von 5 Platten. H. Ö Z. 4 L.,
Br. ß Z. g L.