Volltext: Schoute - Sole (Bd. 16)

464 
Sirani, 
Anna Maria 
und 
B21 rb . 
Siries, 
Louis. 
hat an einigen Stellen das Scheidwasser nicht genu ange- 
griffen. H. Q Z. 4 L. mit 11 L. Rand, Br. Ö Z. 9  
I. Der oben beschriebene Abdruck, 
I1. Die Platte wurde retouchirt. Der Hund hat im ersten 
Drucke eine einfache Schattirung, bei der ßetouche wurden 
Kreuzstriche angebracht. Am rechten Fusse des Heiligen 
bemerkt man jetzt dreifache Strichlagen, während ursprüng- 
lich eine einfache sich zeigte. 
Es gibt von diesem Blatte eine sehr gute Copie, oder wie an- 
dere glauben, ebenfalls Original, so dass das Blatt als Wieder- 
holung zu betrachten wäre. Man bemerkt rechts vorn auf dem 
Boden einen Stein, an welchemdie Spuren des Namens: Elisa- 
betta Sirani f. 1Ö55, erscheinen. Es gibt also wahrscheinlich Ab- 
driickemit der deutlichen Schrift, welche später weggeliratzt wurde. 
Im Aretixfschen Cataloge erwähnt Brulliot eine Copie des Blat- 
tes der Sirani von Fr. Mueci. 
Siranx, Anna Maria und Barbara, die Schwegern der obigen 
Künstlerin, werden von Lanzi und Crespi ebenfalls als Nlalerinncl! 
erwähnt, welche die Elisabetha Sirani zum Vorbilde nahmen. Vnu 
der Barbara sollen sich in den Kirchen zu Bologna einige gutß 
Bilder finden.  
Naehahmerinnen der Elisabeth" waren auch Veronica und Vin- 
cenza Fabri, Lueretia Searfaglia und Ginevru Cnntufoglx, vun wel- 
cher sich ebenfalls Bilder in Kirchen zu Bologna finden. 
SlFCh, Wolfgang JÜSCPh, Maler, geb. zu Atlgsbüfg 1745, "i" 
Schüler leines uns unbekannten Vaters. Er malte in Email, und 
lieferte viele Zeichnungen in Aquarell, sowohl nach eigener Com- 
position als nach fremden Meistern. Starb um 1810. 
Sirejacoh, Paul, Mm, 
Er malt Landschaften. 
Brüssel, 
zu 
ein 
jetzt 
lebender Künstler- 
811'195; LÜUÜ; Edelsteinschneider und Goldschrnid, bildete sich in 
Paris zum Künstler heran, und war da bereits Hofgoltlurheiter, als 
er 1747 in Dienste {des Grossherzogs von Florenz trat, wo er die 
Aufsicht über die Künstler der grossh. Gallerie übernahm. In Flo- 
renz arbeitete er meistens in Edelsteine, und war der erste, der eS 
versuchte, in Lapis lazuli zu schneiden. Unter den Arbeiten in 
dieses Material riihmt man besonders einen Caxneo mit mehreren 
Figuren, der in den Besitz des Grossherzugs kann, und wovon sich 
eine gedruckte Beschreibung findet. Seinen früheren Werken 
 scheint es {an der Zeichnung zu fehlen, denn man machte ihm 
desshalb Vorwürfe. Dieses veranlasste den Meister zu einer ötlcnt- 
liehen Erklärung, welche dahin lautete, dass er demjenigen, der 
eine Figur, die das goldene Zeitalter vorstellt, correhter in Sar- 
donix schneiden würde als er, für die Arbeit jüüoDuplulten zahlen 
wolle. In der k. h Iiunstkamrner zu Wien ist von ihm einQnyx, 
auf welchem Kaiser Franz und 15 andere Figuren seiner Familie 
erscheinen. Dann fertigte er auch kostbare mit Gold eingelegtß 
und daxnascirteStehlarbeiten, wovon sich ebenfalls in dem genann- 
ten Cabinete Proben finden, welche Figuren, Landschaften, Arn- 
besken u. s. w. enthalten. Im Jahre 1757 gab er ein gedrucktes 
Verzeichniss von seinen geschnittenen Steinen heraus, in welchem 
er den Onyx in Wien als sein Hauptwerk bezeichnete.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.