438
Suuunau,
Gustav.
Sinnonet,
Jean
Baptist.
Simnnau, GIISTEIV, Zeichner und Lithograph zu Brüssel, gehört
zu den tiichtigslen jetzt lebenden belgischen Künstlern seines HP
ches. Er fasste 131g den Plan, rlie 16 grüssteln gulhisehenGebäuclc
des Königreichs der Niederlande zu zeichnen und selbe durch (liC
Lithographie belmnnt zu machen, wobei ihn auch sein gleich-
namiger Sohn unterstützte. Dieses Werk erschien unter dem Titel:
Monuments gßthiques du Royanme des Pays-Bas, fol. Dann haben
wir nnch ein anderes Prachtwerls dieser Art, welches das genannte
in sich aufnimml. unter dem 'l'itel: Hecueil des [vrincipaux monu-
ments gothiques de l'Europe, avec lexte par A. Vuisin. Bruxellcs
1341 5., gr. fol. Dieses Werk ist noch nicht geschlossen.
Dann haben wir von G. Sixnoneau auch eine Portraitsamm-
lung, an welcher auch L. Vanzlenwxldenhcrg Thcil hat: Portraits
de peintres los plus cdlehres, dessinös sur pierre par G. Simonuix
et L. Vanclenwilclenberg, avcc des nolices pur P. Barella. Luuvain
1855, 8.
Simoneal: ,
die
Sixnonbeau.
französischen Meister,
511110119111; Gluseppe; Maler von Neapel, war Schüler von J. di
Castro und von L, Giordano, dem er lange als Gohülfe zur Seite
stand. Er cupirte die Werke desselben und malte auch vieles
nach Zeichnungen und Modellen des Meisters, so dass er nach
Lanzi's Bcnxerhung aus einem Gesellen des Giurdnno ein trelTlicher
Nachahmer desselben wurde. Er begleitete den Meister auch nach
Spanien. Bei den Nonnen des hl. Franz von Jerusalem in Va-
lencin ist von ihm ein grusses Bild, welches die Dreiciniglieit mit
St. Clara und St. Franeiscus vorstellt.
Dieser Künstler starb nach Bermudez 1710 im 6.1. Jahre. (Nach
Domenici 1715 im 77. Jahre).
SimÜnet; Jean Bapllißt, Kupfersleclier, wurde 1742 in Paris ge-
boren und daselbst zum Künstler herangeliililet, als Welcher er
grosseii, Beifall erndtete, da seine Blätter rnitGeschinaclt und Fein-
heit behandelt sind. Um 1810 starb dieser Künstler. Folgende
Blätter gehören zu den vorzüglichsten des Meisters, an welche
sich dann noch kleinere Arbeiten für Buchhändler reihen.
l) Bahel verbirgt die Götzenjliijes Vaters, schöne Composition
von Pietro da Cortona, mit J. Cuuchö für die Gallerie Or-
leans gestochen, iul.
2) 'l'ullic fait nasser sori ehar sui- le corps de son pere, nach
J. M. Mureau, gr. qu. ful.
5) Les prerniers martyrefde la libertö frangaise, 10. Mai 1790.
nach B. Espinasse qu. ful.
(i) Henry IV. cliez li: Meunier, clerniere scene de 1a partie de
Chaäae. J. M. Moreau le jeunc 111V. Paris chez Caquet,
grlß O
5) Etliche Darstellungen aus ilem Leben Heinrich lV., nach
graveloltä Zeichnungen, für eine Ausgabe von Voltaire?
enry .
6) Le ihm-t de Chev. A(l'Asstts, nach demselben 1781, qu. fol.
7) L8 fvlndöle honnete. Ein Maler vor der Staffelei wehrt
einer Dame, die ein vei-schänites naclsles Miirlchen liedecliell
will. Navli P. A. Baudouin, mit J. M. Mureau jun. gesto-
Cltßlh und unter dessen Adresse herausgegeben, ruy. ful.
8) lJlie-ureusc iiuuvellc. Eine Familie um Tische, welcher der