430
Simon ,
Lcykas.
Simon ,
Pierre.
SlmOIl LßyliälS, ein Name, welchen die Gallerie in Pommersfelzlen
erhalten hat. Da sieht man einen Kopf in Marmor, auf welchem
nach Heller (Bcschr. der Gall. S. 45) wLeylias Simonu steht. Die-
ser Simon wird wohl der Künstler seyn.
Simon, Lucas Andre; Decorationsmaler, geb. zu Paris um 1764,
hatte als Künstler Huf. Er verzierte mehrere Häuser und Palläste-
Zu seiner Zeit war es auch noch Mode, die Wagen zu bemalen,
was sich jetzt auf die Wappen beschränkt.
Dieser Simon könnte auch das oben erwähnte, einem L. Si-
mon zugeschriebene Blatt gefertiget haben.
SIIDOH, Eu s. Simons.
Slmon, NICOIQUS, Modelleur, bildete sich in München heran, und
wählte dann die Vorstadt Au zu seinem Aufenthalte, Wu er noch
gegenwärtig lebt. Im Lokale des Hunstvereins zu München sah
man von ihm schöne und lebendig aufgellasste Thiermodelle von
diesem Simon.
Simon, Pierre, Maler und liupferstecher, wurde um 1640 zu Paris
geboren, und daselbst zum Künstler herangebildet, worauf er sich
nach Italien begab, iirn in Rom seine Studien zu vollenden. Nach
seiner Rückkehr gründete er in Paris den Ruf eines tüchtigen llrlei-
sters. Er malte Bildnisse, und stach solche in Kupfer, wobei er
den R. Nanteuil zum Vorbilde genorninen zu haben scheint, den
er zwar an IiraitdeS 511011051, übe? nicht im Uehrigizn erreichte.
Seine Bildnisse sind nach eigenen und fremden Malereien gesto-
chen. Dann haben auch andere Meister nach Simon's Bildnisserl
gestochen, wie Trouvin jenes des Don Alexis Duboc, A. Trouvain
ein solches des Jesuiten Claude Francois Menestrier, u. s. w. Das
Todesjahr dieses Künstlers ist nicht bekannt. Es erfolgte nach 1710.
Ernou hat sein Bildniss gemalt, und Edelinls dieses gestochen. A.
Trouvain stach das von Tortehat gemalte Portrait dieses Meisterl.
i) Ludwig XIV. in seiner Jugend, nach Le Brun, gr. fol.
2) Ludovicus Magnus, mit dem Cornmandostabe vor dem Zelte
stehend, daneben ein Helmträger. Nach eigener Zeichnung.
qu. roy. fol.
3) Ludovicus Magnus Heroum Maximus, nach eigener Zeich-
nung, roy. fol.
4) Ludwig XlV., grosses Brnstbild von 1684, gr. fol.
Das Blatt mit der Jahrzahl 1686 ist von derselben Platte.
die nur in den Beiwerken verändert wurde.
5) Derselbe liönig. schönes Brustbild von 1635. gr. fol.
6) Ludwig XIV., Brustbild von 1677, nach C. le Brun, gr. fol-
7) Ludwig XIV., Brustbild von 1678, gr. fol.
3) Ludovicus Borbonicus, Princeps Condaeus, P. Simon ad
vivum pingebat et sculps. 1668- Büste in Lebensgrösse.
9) Christ. Ludovicus Dux Megalppolitanus, Princeps Vandale-
rum. Halhiigiir, nach C. Perrin. Oval, roy. fol.
10) Anne Marie Lmlißß fVorlßüüä. Souveraine de Dombes, Du-
chesse de Muntpensier. _Halbe Figur, ruy. fol.
u) Elisabeth Cliarlottc, Palatine de Rhin, ein sehr schönes Blatt,
r. fol.
12) llacobus Rospigliosus Cerdinalis, nach C. Maratti, halbe
Figur, 1669, TÜY- fol-
15) Ed. Fr. Colbcrt, Comes de Lauleurier, lebensgrosses Brust-
bild, roy. fol.