Volltext: Schoute - Sole (Bd. 16)

Sinxon, 
Jean 
Pierre. 
Simon, 
42-9 
76) Zwei holländische Bauern beim Kartenspiel, nach Brouwer, 
k]. qu. fol. 
71) La Uonversalion du soir, qu. fol. 
73) Der Möuch, welcher auf der Suasse zwei iVlädchen anfällt, 
halbe Figuren, kl. qu. fol. 
SIIDOD, Jean PIBITG, Maler und Iiupferstecher zu Paris, wurde 
1769 geboren, und unter uns unbekannten Verhältnissen herange- 
bildet. Er widmete sich der Genremalerei, noch mehr aber dem 
Iiupferstiche, wobei er dem Geschmaclie seiner Zeit huldigte, aber 
meistens auf momentane Spekulation arbeitete. Seine Bliittersind 
in Punlttirmanier behandelt, und theilweise colorirt erschienen. 
Ruotte stach nach ihm ein Blatt unter dem Titel: Tireuse de Car. 
 tes, welches als Gegenstück zu A. Cardon's aDiseuse de bonne 
aventurev dient. Ruotte stach noch andere Blätter nach ihm: Ro- 
samonde; Beatrix; Stuclions Fair; Melania. Buurgeois de la Hi- 
chardiere und Prudhon stachen ebentalls zwei Blätter nach ihm: 
La Francoise coquette und La pensive Angluise. Aehnliehen Genres 
sind auch seine eigenen Blätter. 
1) A. E. M. Gretry, nach Isabey, lt.  
2) Eva, nach eigener Zeichnung, ful. 
5) Betsaba, nach eigener Zeichnung, fol. 
4) Die bittenrle Psyche, nach einer Zeichnung von Fleury, 4. 
5) Circe empfängt den Ulysses, Copie nach Flaxmau, 4. 
6) Venus von Amorinen umgeben in Lüften, nach demselben, 4. 
7) N1 l'un ni l'autre, _zwei Alte, welche einem Mädchen Geld 
anbieten, nach Mde. J. Desora, lt. 
8) Atala empfängt von P. Aubry das Abendrnal, 4. 
Q) Chactas übergibt dem Lyapez seine lileicler, um in die Wild- 
niss zurück zu ltehren, (t. 
Diese beiden Darstellungen sind Chateaubriantfs Atala 
Ilend entnommen. 
10) Ninon und Constance, zwei Blätter, 4. 
u) Das Iirönungsbild Napoleods, 4. 
12) Zwei Darstellungen aus Paul und Virginia, gemalt von Lan- 
flon (1312), und für Frauenholz in Punktirmanier aus- 
geführt. 
15) Mirta; Agelie, zwei Genrebilder, nach eigener Zeich- 
nung, fol. 
14) Rosine; lsabelle; Lesbie; Eglee, vier Köpfe, foI. 
15) Darstellungen aus Lafontaintäs Fabeln, mit Coiny gesto- 
chen, nach Zeichnungen von J. Duvivier, für eine Duodez- 
Ausgabe der Fabeln.  
SIIUOU;  P-p Maler zu Amsterdam, blühte um 1820. Es finden 
sich verschiedene Genrebilder von seiner Hand, deren man auf 
den Kunsjausstelluxigen der genannten Stadt sah. Dieser Simon 
könnte mit dem obigen Künstler Eine Person seyn, 
Simon, Juan, Maler vou Sevilla, wird unter die Sßhüler des 
lyqurmo gezählt. Uebrigens scheint er nicht bekannt zu seyn. 
Simüll, In, Iiupferstächer, wird im Cataloga derßammlung des Mr. 
Paignon-DÜUXIVQI genannt. Es wird ihm da folgendes Blau bei- 
gelegt:    
Der Gehebte zu den Fussen der Gßllßblßll. nach N. Lan- 
cret, ful. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.