Volltext: Schoute - Sole (Bd. 16)

400 
Silbernagel , 
Franz. 
Sillig. 
Victor. 
Silberrgagßl, ]?f3nzs_ Maler von Batzen, besuchte um 1858 die 414a- 
demxe der Ixunste m Manchen, und lless SICh später in seiner 
Vaterstadt DlCdßP, wo er noch thätig ist. 
Silßlllls, nennt, Vitruvius 9590!! Architekten , der ein 
dorische Baukunst geschrieben hat. Dieses Werk 
erhalten. 
Blieb über die 
hat sich nicht 
Silenus , 
Troschel. 
Beiname von J. 
Siler, Johann, Maler zu Salzburg, wird von Meidingcr in der 
Beschreibung (licscr Stadt genannt. Er legt ihm in St. Zenu die 
Bilder der Seitenwände bei, welche den Tod der Apostel vorstellen. 
Dieser Siler lebte wahrscheinlich im 17. Jahrhunderte. 
In der Sammlung des Baron von Aretin war ein radirles Blatt, 
welches die Maria mit dem Rinde auf dem Buden sitzend darstellt, 
wie sie sich gegen den links am Baume sitzenden Joseph wendet. 
Dieses Blatt ist ßSiler fecitw bezeichnet, und gehört vielleicht dem 
obigen Meister an, qu. 8.  
Sillani, Sillano, 
in den Kirchen 
um 1660 in 
aus. 
Bildhauer, arbeitete 
der Stadt Bildwerke 
Rom. 
führte 
Er 
Sillax, Maler aus Bhegium, gghörte der Schule des Polygnot an, 
und lebte um O]. 75. SimomQes und Eäpnchannus erwähnen w," 
ihm ein Bild in der Polemarchle zu Phhus.  
SlllOIIlßIlS, Zeichner und Iiupferstecher, wurde um 1590 geboren, 
ist aber nach seinen Lebensverhältnissen unbekannt. Von seinem 
Daseyn spricht indessen folgendes Blatt, welches ihmWler Compa- 
sitiou und dem Stiche nach angehört. Einige halten den Peter 
Futter für den Zeichner. 
De doot van Floris V. Der Tod des Grafen Floris  von 
 Holland, welcher das Schicksal eines Ilegulus theilte. Da- 
 mit verbunden ist der Untergang des Gerrit van Velsen. 
In Mitte des Blattes geht die Verurtheilung vor, und in der! 
kleinen Feldern des Randes sind andere Scenen dargestellt. 
Sillemans sc. Cornel Dankerts cxcutL, gr. qu. fol. 
Sxller, llllathlas, Maler, blühte um 1750  70 in Salzburg, und ist 
vielleicht mit dem oben erwähnten Siler verwandt. Er malte schöne 
Architekturhilder. Setletzlsy, P. Haicl und A. Degrnayr stachen 
nach ihm 12 Darstellungen zu einer 1'264 in Salzburg aufgeführten 
Pantomime: der Schwätzer und" dimfleichtgläubigen. 
Siller, 
Johann, 
Siler. 
Sillig, GCOTg VICIOP, Maler und Radiror, geb. zu Dresden 1806, be- 
suchte das Gyxnnasiirm seiner Vaterstadt, und genoss nie regelmässr 
gen Unterricht an einen Aliaclemie. Er fasste die Idee, das Talent 
müsse in seiner Eigenthuinlichlaeit walten, es dürfe keine akademi- 
Sehen Fesseln dillilfffl- Slllig besitzt auch wirklich beileutendeß 
Talent zur Composition, namentlich von Schlachten und kleineren 
militärischen Scenen, alleinflieses Talent hätte einer strengeren 
Leitung bedurft. Ein {leissiges Studium nach guten Vorbildern 
und nach der Natur kann den Künstler noch immerhin bedeutend
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.