Volltext: Schoute - Sole (Bd. 16)

Siena , 
Matteo 
di 
Giovanni 
381 
selben, woraus aber keineswegs folgt, dass er die Vorzüge Ma- 
sacciifs besitze. Er bleibt mit seiner Schule noch mehr oder 
weniger den Typen des germanischen Styles getreu, und ist von 
keiner besonderen Tiefe, wenn auch in seinen Bildern Mannigfal- 
tigkeit des Ausdruckes, und in der Iienntniss der menschlichen 
Form und ihrer Gewandung ein lobenswerthes Studium der Natur 
herrscht. Auch zierte er seine Gemälde mit schönen Bauten aus, 
und brachte Basreliefs an denselben an. Er übertraf daher alle 
gleichzeitigen Maler in Siena, so wie seinen Meister und Vater 
Gio. di Paolo, woher er den Namen Matteo cli Giovanni führt. 
Die Nachrichten über diesen Meister reichen von 1462 - 1491, 
SO dass er gegen Ende seines Jahrhunderts gestorben seyn könnte. 
Lanzi sagt, Matteds neuen Styl lerne man zuerst aus einem 
der beiden Bilder im Dome zu 'Siena kennen. Hier sind von ihm 
einige Bilder des künstlichen Mosaik-Fussbodens in eingelegter 
Steinarbeit, die ungemein bewundert wurden. Er stellte auf sol- 
che Weise den Propheten David dar, und benutzte bei dieser Ge- 
legenheit eine Marinorader sehr geschickt zu einer Gewandfalte. 
Auch das Relief des Iiniees und des Fusses deutete er sehr lsiinst- 
lieh an. Auf ähnliche Weise verfuhr er mit einem Bilde Saloinods, 
und dann brachte er den Iiinderniorrl an, eine seiner Lieblings- 
darstellungen, wie wir unten zeigen. Einen weiterenFortschritt in 
der Kunst bemerkt Lenzi zunächst in einem Bilde in S. Domenico, 
wo man von Matteo eine Madonna mit dem liinde, mit St. Barbara 
und anderen Heiligen findet, aber 147g gemalt, und somit nicht 
aus der früheren Zeit des Meisters. Auch noch in anderen Kir- 
cheirSiemfs sah Lanzi Bilder von ihm, oder schrieb ihm wenig- 
stens solche zu. Er nennt deren nur summarisch, worunter aber 
der iiindermord in S. Agostino, die Krönung Mariä in La Con- 
cezzione u. s. w. gehören muss. 
Grosses Aufsehen erregte Mattco durch seine Darstellung des 
Iiindermordes. Die Aufgabe war für damalige Zeit sehr schwierig, 
da sie eine grosse Lebendigkeit der Phantasie. kühne Bewegungen 
und mannigfaltigen und starken Ausdruck erforderte. Der Meister 
leistete aber sehr viel, und ein Beweis der Anerkennung ist es, dass 
er den Gegenstand zu verschiedenen Zeiten dreimal malte. Zwei- 
mal in Siena, nämlich einmal i-n der liirche St. Agostino im J. 
1464 und das andere Mal in der Iiirche St. Maria de' Servi im 
37-1491- Das dritte Bild dieser Art, welches er fiirNcapel malte, und 
Fällt in den Smdj daygelbgt ist, war ehedemin der Kirche St. Catha- 
T"? H Formelle, und ist merkwürdig wegen lder fehlerhaften Be- 
lflßhnung der Jahreszahl, die den Lebensbeschreibern der neapo- 
litanischen Maler viel Miihe machte, indem sie den Maler und 
d"! anderweitigen Arbeiten des Künstlers in seiner Vaterstadt nicht 
liilltütßll- Es steht nämlich auf dem Bilde ausser dem Namen (169 
lV-lelilefß die Jahrzahl MCCCCXVIII, wo augenscheinlich ein L 
Zweiten dem vierten C und X vergessen ist, so dass 1418 9119m"? 
1 8 Stellt Diese dreiGeinälde sind aber nicht Copien eines nach 
dem andern,_soiiclern die spätem zeigen bedeutende Abänderungen 
lllmlFcrtschrltte des vortreltlicheu Meisters, der die Ehre der siene- 
Stechen Schule in dieser aufstrebenden Epoche vaar. und de? liiih- 
"Cjll Behandlung eines so schwierigen Gegenstandes wegen nach 
Hirt der Aeschylus der neugpn Malerei genannt zu werden ver- 
flieut. Erst L. Signorelli erhob sich zu, ähnlichen Wagestüeken 
m seinen Frescogemälden zu Orvieto. Vgl. Hurt, im iVluseum 
VI?" Dr. Kugler 1853 5- 159. Lanzi behauptet, dieses gmssc mit 
vielen und ausdrucksvollen Gesichtern angefiilltc Bild sei in Oel
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.