380
Siena ,
Luca
di
Giov-
Siena,
Matteo
diß
in Erz goss, und die nach della Valle (Lett. San. 66) so weicl
und sorgfältig ausgeführt ist, als wäre sie von Wachs. Am Socke
trägt sie die Inschrift: Laurentii Petri Pictoris alias Vec
chietta de Scnis IVICCCCLXVI pro sui devotione feci
hoc opus. Diese Statue ist auf dem Hauptaltare der Iiirche de
Ospidale della Scala, eine erhabene Gestalt in strengem edlen
Style. Dann gab Lorcnzo dem Taufbecken in S. Giovanni zu Sien.
die letzte Vollendung, Welches Donatello begann, und Jac. dell:
Qucrcia und Lorenzo Ghiberti mit Basreliefs schmückten. Er fügt:
einige Bronzeiiguren bei, die er aber nur nach dem Gusse des De
nato vollendete. Vasari legt ihm ferner die lVlag-mgrstatuen de:
Apostelfiirsten in der Luge der Bankbeamten bei. Dass ihm 1458
eine Statue desPatllus aufgetragen wurde, wissen wir durch Rumohl
II. 208, die von Vasari in der Loge genannten Statuen sollen abei
von Antonio di Federigo seyn, so wie die neben ihnen befindli
chen der Heil. Ansanus und Victorius von Urbnno (la Cortona sind.
Unbekannt blieb dem genannten Schriftsteller die liegende Erz-
figur des Marianus Socinus, welche 1467 auf Kosten der Stadl
Siena in S. Domenico daselbst niedergelegt wurde. Jetzt ist sie im
Saale der modernen Bronzen zu Florenz. Sie ist in zwei Stücke
gegossen, und scheint mit der Toga ziach dem Leben geformt zu
seyn. e
Dass Lorenz di Piero auch Maler war, bestättigen ausser Va-
sari auch die von diesem nicht erwähnten obigen Inschriften. Va-
sari sagt, in der Pilgerherberge sei ein Bild in Farben von ihm,
und über dem Thore von S. Giovanni hätte er Figuren in Fresco
gemalt. Das erstere dieser Bilder ist wahrscheinlich die_von della
Vallc erwähnte Tafel mit der Madonna-zwischen St. Peter und Pau-
lus und zwei andere Helige. Sie trägt die Inschrift: Opus Lau-
rentii Petri alias Vecchietta ob suam devotionem. Das Colorit ist
hart und die Zeichnung leblos. Eine andere Madonna mit Heili-
gen , welche den Namen des Meisters und die Jahrzahl 1457 trägt,
besitzt die Gallerie der Ußizj zu Florenz. In der Akademie zu
Siena ist ein Gemälde, welches den heil. Bernhard von Siena vor-
stellt, und ausserdem dürften sich nur wenige Gemälde von ihm
finden.
1m k. Museum zu Berlin wird eine Geburt Christi mit dem
segnenden Gott Vater in der Luft. und der heil. Catharina von
Siena im Grunde diesem Meister zugeschrieben, und ein zweites
Bild mit Christus am Kreuze, und Maria und Johannes, beide auf
Goldgrund in Tempera gemalt. Dann sieht man daselbst von Lo-
renzo zwei Tafeln, wo auf jeder zwei Bilder in Rahmen erschei-
nen. Sie enthalten Scenen aus dem Leben der heil. Catharina von
Siena. Sie zeichnen sich durch eine gewissdZiex-lichlseit und Fein-
heit des Faltenwurfes aus.
Das Todesjahr dieses Meisters ist nach Vasari 1482; Ugurgieri
in den Pompe Sanesi bestätiget dieses.
Siena, Luca (11 Clovannl da, Bildhauer von Siena, blühte um
1570. Seiner erwähnt Baldinucci, ist aber wahrscheinlich nur noch
dem Namen nach bekannt.
Siena ,
Marco
di
Pino.
Siena: Matteß Giovanni da, Maler, der Sohn des Gio. di
Paolo, gilt als das Haupt dcr_SiCneser-Schulo in der zweiten Hälfte
des 15. Jahrhunderts, und exmge nannten ihn den Masaccio der-