Volltext: Schoute - Sole (Bd. 16)

Siegen , 
Ludwig 
VBD. 
Siegern 
August. 
365 
a se invento modo sculpsit Anno Domini 1654- Höhe mit 
dem Band 1 F. 5 Z. 7 L., Br. 1 F. 1 L. 
Dieses grosse Blatt ist ganz ohne Grabstichel ausgeführt, 
Bei der Figur und den Haaren bediente er sich eines rol- 
lenden Instrumentes. Im Grunde und in den Beiwerlsen 
wendete er die Walze und den Schaber an. Zeichnung und 
Ausdruck sind gut, und das Ganze zeigt von grossen Fort- 
schritten in der neuen Iiunst. 
I. Der oben beschriebene Abdruck. 
II. In einer Eclse der Basis ist das Monogramm LS., in der 
anderen die Jahr-zahl 1654. 
6) St. Bruno als Mönch in einer Grotte auf den Knien vor 
einem Felsen, auf welchem Buch und Iireuz zu sehen ist. 
Er legt die Linlte auf die Brust. Durch die Grotte sieht 
man auf die Carthause. Unten sind sechs Verse zum Lobe 
des Heiligen. Links liest man iibcrdiess in drei Absätzen: 
Duis. suis Patronis et Benefactoribus olfert humlllnß Car- 
tusia Iiatisbonensis. 
Rechts steht in vier Absätzen: 
In honorem S5. Brunonis conterranei sui totinsque Car- 
tusiae Ordinis fecit L. a S. jn S. A0. 1654. H. n Z., Br. 
6 Z. n L. 
7) Ein heil. Hieronymus, Brustbild nach rechts, wo ein Licht- 
schein. Er hält die rechte Hand auf den Todtenkopt auf 
dem Buche, die Linke legt er vor die Brust. Unten links 
sind Spuren von Buchstaben. H. 6 Z. lt L., Br. 5 Z, 4 L, 
Dieses durchaus unbekannte Blatt erwähnt B. Weigel und 
legt es dem Siegen bei, da es im Machwerk mit den übri- 
gen Blättern dieses Meisters übereinstimmt. 
8) Eine heil. Familie (la St. famille aux lunettes), nach Anni- 
bale Carracci. Mit Dedication an Prinz Leopold von Oester- 
reich. Unten steht: 
Ludw. a Siegen humillissime olicrt  Annib. Caratii inx. 
Noch tiefer liest man: Ludovicq a S. novo suo tnodo liusit. 
Slegerlst: s. Siegrist. 
Slßgßrif, GOUIIIOIÖ, Maler von Dresden, war Schiiler von J. G, 
The1l,_ und widmete sich wie dieser dem Decorationstache. Er 
malte lll Leipzig für die Schaubühne, und starb daselbst 1825. 
Slegtärt, AllgllSil, Historien- und Landschaftsmaler von Breslau, 
widmete sich auf der Akademie in Berlin den Kunststutlien und 
begab sich dann zur weiteren Ausbildung nach Paris, wo ihn Da- 
Vld "l Sßlflß Schule aufnahm. Er übte sich da mit Eifer im Zeich- 
nen tllld H! der historischen Composition, so wie er sich überhaupt 
lll 581119? früheren Zeit fast ausschliesslich mit der Historienmalerei 
befasslß- Elfte andere Richtung schlug er in Italien ein. Wohl" er 
sich zur Weiteren Ausbildung von Paris aus begab. Hier übten die 
lnteressanten__und klassischen Gegenden einen mächtigen Einfluss 
auf diCSßn Hunsller. und er fing an, dieselben in Gemälden dar- 
zustellen. Doch auch an dieser) erkennt man seine_ früheren hi. 
itnrischen Studien. da fest keines seiner landschaftlichen und 31-- 
Chitektonischen Blldedohne irgend eine bedeutsame historische 
smnäge, oder ohne eine dem Charakter des Ganzen Bngegnegsene 
Grf-lppe erscheint. Seine Landschaften fanden ausserordentlichen 
Bßitall, da sich in ihnen ein ernstes Streben nach Natur-Wahrheit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.