Volltext: Schoute - Sole (Bd. 16)

Schrocdler , 
Adolph. 
25 
tische, Grotteslie uudßrandiose seiner Comih. Er behauptet im- 
mer cine gewisse Noblesse, auch wenn er die anmassliche Trivia- 
llität des gemeinen Lebens zur Schau trägt. In seinen Bildern aus 
'dexn Leben und Treiben des VOlli85 ergützt die unerschübfliche 
Laune, und sein Scherz, so wie sein komischer Ernst erregen die 
lustigstestirnmung. Schroedter ist der Meister des ächten Humors 
und der-Komik der Iiunst. Dies beweiset eine große-Anzahl von 
vortrefflichen Bildern. Im Jahre 1855 wurde Schrdcdter Mitglied 
der Akademie in Berlin.    
 Zu den früheren Bildern, welche. den Künstler. weit hin be- 
Ähännt machten, gehören iunächst zwei, welche in den Besitz des 
"Cmisn-lsiWaä-ener in Berlin kamen. Das eine, bereits ein ausge- 
heichnetes Vl erls, stellt eine 18501 Rhein-Wein. Probe dar, und 
das andere ein RheinischestWirthshaus mit einer Scene des liebens- 
wiirdigsten Leichtsinns, 18.32 gemalt. "Ein anderes Bild aus dieser 
Zäit isPunter dem Namen" des alten Abtes bekannt, undein zwei- 
JPS lmlerjenem des Pfropfenziehers, eine höchst launige und phan- 
tasiereiche Composition, welche der Iiünstlcr selbst radirt hat. 
Noch grüsseres Aufsehen erregte aber sein in Romanenlelitüre ver- 
tiefter Don Quixdte, ein Bild von mittlerer Grüsse, im Geist und 
Styl ganz der edle Junker des Cervantcs. Dieses berühmte Bild, 
welches den Ruf des Künstlers vornehmlich gegründet hat, wurde 
1845 aus der Beimefschen Sammlung um 6.10 Thl. ersteigert. Zwei 
andere Gemälde, welche der Zeit nach auf die genannten folgen, 
stellen Jäger dar, beide von burleslscr Wahrheit. Auf dem einem 
'Gem3lde ist der Jäger dem stärksten Regen ausgesetzt, das andere 
zeigt einen roth frierenden Waidmann. Hierauf malte er eine 
grüsserelagtlscene. wo alle Personen [Rirtraits sind. Dann brachte 
er sich auch selbst auf Gemälden an, wie auf jenem gleichzeitigen 
Bilde, wo erhinter einem Ollizier nach der schönen Aufwiirterin 
hinhliclst. Ein weiteres Bild ist unter dem Namen Ziet lVlEirten 
bekannt. wo Kinder mitGurlienlaternen ihr Nlartinslieil singen, 1835 
im heitersten Humor aufgefasst. Die "Abendsonne" betitelt er 
1836 ein Bild, welches ein lsleines lYiiidchen, einen Jüngling und 
einen Greis vorstellt, in einer ßogenhalle versammelt. in tvelche 
glänzendes Abendlicht fällt. Hierauf malte er jenes Bild , welches 
unter dem Namen des Iiunstbefürderers pr. Achse bekannt ist. 
Es ist diess in höchst genialer Paralelc ein lidelcr Ftlltflliilltfl, 
der auf seinem Wagen Bilderlsisten an den Kunstverein zu N. N. 
befördert, im Besitze des Dr. Lucanus zu Halherstadt. Nun kommt 
auch an Don Quixote wieder die Beihe, der mit Sancho Pansa 
auf Abenthcucr. auszieht, und auch Shaltespearrfs Heinrich IV. 
musste Stoff zu einem Bild voll Laune und schlagenden YVitzes 
liefern. Es stellt Falstad dar, wie er mit liühnischein Lächeln in 
der Weinlaube auf seinem Stuhle sitzt und die Ptecruten mustcrt, 
Dieses prächtige Bild malte Schroedtei- 1357, und auch folgende 
gehören der Conception nach dieser Zeit an. Das eine, die Skizze 
zu dem späteren. unten erwähnten Bilde stellt den Freiherrn von 
Münchhausen dar, der bei einer Bowle Punsch seine Jagdaben- 
theuer erzählt. Ein anderes führt uns die Sccne aus Cvötheys Faust 
in Aultrbachs Keller vor den Blick. Ein kleines Scnstücls bei 
Mondschein dient als Erinnerung an Ilelgolancl. und eine andere 
kleine Landschaft stellt eine Haiile bei Sonnenuntergang dar. 
Dann compoiiirte und radirte er im Laufe des Jahres 1857 zwei 
Bilder zu Reinicllßs Liedern: Frühlings -Glocliei1 und der neue Sim- 
son. Daran schliesstsich auch die Zeichnung zum Dedications-Exem- 
plare des Oratorium „ Paulus" von [Vlendelsohn-Barlholcli , den 
Componistcn vorstellend. Ein Gemälde von 1838 stellt einen alten
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.