Die ernten lithographischen Produkte in Wien waren, wie überall,
Musikalien," die, eine Sammlung von Ouverturen ausgenommen,
lauter Cumpositionen von Gleissner enthielten, da dieser ebenfalls
in Wien thätig war. Auch der Cattundruck versprach bereits seine
Rente, und das lang ersehnte Privilegium war endlich 1805 ülligßfßr-
tiget. als Hr. v. Hartl durch Unglücksfälle betroffen auf dem Punkte
stand, sein ganzes Unternehmen aufzugeben, da der Verlag der
Musikalien im ersten Monate 10 fl. 48 kr., und im zweiten gar
nur 1 fl. 56 kf- abwilff, Woran freilich auch der unbekannte Name
Gleissnefs mit die Schuld trug. Auf Zureden des Rathes Steiner,
und eines Herrn Grasnitzky, wovon der erste Sekretär, der zweite
Verwalter des HnvJ-Iartl war, trat aber die AnstaltunterLeitung die-
ser Männer in ein neues Leben. Es wurden eine Menge von Mu-
sikalien gedruckt und selbst einige Versuche im Hunstfache ge-
macht. Carl Müller fertigte einige Zeichnungen mit der Feder
und mit dem Pinsel auf Stein, deren viele geriethen, besonders
die (Kopien der Preissleüscben Zeichnungslehre, wovon Senefrltler
nur das erste Heft gedruckt hatte. _Denn er verkaufte jetzt sein
Privilegium an den Herrn Steiner, da ihm dieser die trostlose Aus-
kunft gab, dass für ihn erst dann eine Gewinnsttheilung in Aus-
sicht stehe, wann die Summe von 20,000 tl., welche v. Hartl auf-
gewendet hatte, getilgt sei. Diess war für den guten Senefelder
wenig ermunternd, und er verkaufte daher an Steiner den Antheil
an der Druckerei mit dem Privilegium um 600 Gulden. Allein er
erhielt nur 50 Gulden, weil Gleissner bei Rath Steiner eine Schuld
von 550 Gulden contrahirt hatte. Senefelder richtete jetzt seine
letzte Hoffnung auf den Cattundruclt, für welchen sich Hr. v. Hartl
noch immer interessirte. Dieser gedachte ein Privilegium zu neh-
men und den Senefelder als Direktor der Druckerei zu bestellen.
Letzterer verwendete daher seinen ganzen Scharfsinn auf die Ver-
besserung der Maschine, was ihm sehr wohl gelang; allein der
Vortheil war wieder nur geringe. Die Maschine wurde Vßm Werk-
meister verrathen, und abgezeichnet bald in mehreren Fabriken
nachgeahmt. Nun hatte es mit dem Privilegium ein Ende, und
Senefeldefs xnühevolles Tagwerk in Wien War geschlossen-
Die getäuschte Hoffnung liess ihn jetzt Wledler den Blick nach
München richten, wo aber inzwiuhen die Brüder das Geheimniss
eigenmächtig an die Feiertagsschule verkauft hatten. An dieser An-
stalt wurde schon von jeher der neuen Iinnst grosse Aufmerksamkeit
gewidmet, da Professor Iiefer, der Mltstlfter der Schule, von ei-
nem Bekannten der Senefelder, welcher später in Regensburg eine
Druckerei errichtete, einige Aufschlüsse über das lithographische
Verfahren erhalten hatte. Professor Mitterer hatte ebenfalls schon
Kunde von dieser Erfindung, und arbeitete mit aller Tbätigkeit
im der Vervollkommnung derselben. Im Jahriyiggf; wurden cnd-
lich durch den geistlichen Rath Steiner und durch den damaligen
Vorstand des k. Studienwesens und späteren Erzbischuts Freiherrn
von Fraunberg auch Theobald und Georg Senefelder in das Inter-
esse gezogen, die sich durch Contrakt vom 7. November desselben
Jahres gegen eine jährliche Rente von 700 Gulden für beide ver-
pflichtegen, das ganze Verfahren zu Gunsten der Schule zu entde-
cken. Von dieser Zeit an dadirt sich der mächtige Aufschwung
der lithographiätrben Anstalt an der Feiertagsschule. Das 'I'echni-
sehe und Artistische derselben leitete lVIittercr, und das Merken-
tilische Inspektor Wcichselbaumer, alles dieses unter der Direktion
des verdienten Scbnlrathes Steiner. Prof. Mitterer richtete sein
vorziiglichstes Augenmerk auf die Iircidemanicr, _untl ihm gelang
es vor allen anderen, durch eine verbesserte ltretdc" diese llluiuer