Sebald ,
Johann.
Sebaslizmi.
189
Sebald, Johann, nennt Guarienti einen bömischen Maler und
Kupfcrstecher, scheint ihu aber mit Joh. Sebald Böhm zu ver-
wechseln. Auch Ticozzi erwähnt dieses Gio. Sebuld, der nach
seiner Angabe als Gastvvirth 1520 starb.
In Füsslfs Supplementen wird ein J. P. Sebald als Stecher
eines Bildnisses von Job. Wolf? Schilt genannt.
SBbBSIIHD, Mexster, Maler von IIeldbux-g im Herzogthum Hild-
burghausen, arbeitete in Königsberg. Im Jahre 1578 malte "er in
der Stadtpfarrl-airche die Passion, das Abendmahl und andere hib.
lische Darstellungen, die aber im dreissigjährigen Kriege zu Grunde
gingen. Iirauss Beiträge etc. IV. 31.
Sebastian Maria, Infant von Spanien, Kungtligbhabey, geh",
Madrid 131i, ist einer der begabtesten jetzt lebenden Prinzen.
Er widmete sich unter Leitung Madrazzds mit grosser Vorliebe
der Zeichenkunst, und brachte es auch in der Malerei schon zu
einer bedeutenden Stufe. Die Liebe zu dieser lrlunst erlosch nie
in ihm; im Jahre 185g beschloss er sich ausschliesslich derselben
zu widmen. Im weiteren Iireise ist er namentlich durch einige
lithograplmirte Blälter dem kunstliebenden Publikum bekannt.
1) San Josef. Copiaclo de una sagrada familia de Raphael
(der Perle). Sebastianus de Borbon et Braganza gr. fol.
2) Ein rauchender Araber bei seinem Pferde, nach H. Vernet.
Sebastian de Bourbon y de Braganza lo lit. gr. qu. fol.
Abdrücke vor der Schrift kommen selten vor.
Sebastian
Piombo.
YOII
Venedig a
( Sebastien
de
Venise) n
ist
Seb.
del
O J 7
86133812183 D Oder D V3], nennt sich ein Kupferstecher,
welchen Bartsch P. gr. XVI. p. 241 als qnbelsannt erwähht, andere
Sebasliano da Vnlentini nennen, und wxr unter Seb. Duval einge.
führt haben.
sßbaStlilnl, Lazaro, Maler von Venedig, war {Schüler von V. Car.
paccio, und Nachahmer dieses Meisters, S0 111155 V01! ihm dasselbe
gilt, was wir im Artikel des Meisters gesagt haben. Diese Meister
reichen an die Zeit des neuen Styls, entfernten sich aber doch
wenig von dem alten. In Venedig waren friiher mehrere Bilder
von ihm, wovon jenes in Corpus Domini wLazarus Bastianus
pinx." bezeichnet ist. In der Akademie der schönen Künste da-
selbst ist eine Iireuzabnehmuug.
Das Todesjahr dieses Künstlers ist nicht bekannt. Sein Mei-
ster 511111? 1522 in hohem Alter, so dass seine Blüthezeit um 1520
fallen durfte. Vasari ist mit diesem Meister im Irrthum. indem
er zwei Brüder des Vittore Carpaccio aus ihm macht. Spricht
nemlich von Lazaro und Sehastiano Carpaccio, und bei anderer
Gelegenheit fuhrt er einen Vittore Sebastiani an.
Sebastiani,
Vittorio,
den
obigen
Artikel.
Sßbastiani, Bildllfuef und Gieser von Recanati, wavßßhüler von A.
Calcani, und bluhte_ um 1600. Damals goss 01' Im! T. Jaccometti
eine der elxernen Plotten der hl. Kirchen zu Luretto.