Volltext: Schoute - Sole (Bd. 16)

Scianxinossi , 
Raßaelo. 
151 
Blätter, die in der Gcsammtwirkung sehr lobenswerth sind, indem 
die Schattenpartien mit den Lichttheilen harmoniren. Denn sind 
diese Blätter auch in der Zeichnung sehr ungleich. Die Figuren 
sind Zll lturz und plump. und die Falten der Kleider gebrochen. 
._Auch spätere Nachbesserungen machten den Uebelstand nicht gut, 
Indem er sie zu sehr abrundele. 
 Dem folgenden Verzeichnisse liegt seiner Hauptanlage nach 
jenes von Bartsch zu Grunde, dessen Nro. eingeschlossen sind. 
1m Ganzen mussten wir aber von der Numerirung des genannten 
Schriftstellers abweichen, da mehrere Zusätze nothwcnclig waren, 
wie eine Folge von Apostelltöpfcn, die von Rost, Fiissly u. a. irrig 
als Holzschnitte angegeben werden. Die Scenen aus dem Lehen 
des hl. Franz von Assisi, die Bartsch'als oben so viele Blätter anf- 
zählt. sind auf einer einzigen Platte gestochen. Vom Fechtbnche 
des Copo Ferro kannte Bartsch nur das Bildniss des Verfassers, 
u. s. w. Bartsch gibt indessen sein Verzeichniss gerade nicht als 
geschlossen aus, glaubt aber dennoch, es könne damit vollzählig 
seyu. 
Darstellungen aus dem alten Testamente. 
1) (B. t.) Die Schöpfung des ersten Menschen. Gott Vater 
steht rechts und haucht den Adam an, der links auf dem 
Boden sitzt. Ohne Zeichen, unten nacirrechts: Nicollo 
van Aclst formis romae 1602. " H. 9. Z., Br. 10 Z. 5 L. 
2) (B. 2.) Putiphafs Weib klagt den Joseph der Verführung 
an. Sie kniet rechts mit dein Mantel desselben, und links 
steht Pntiphar mit Gefolge in Entrüstung. Diess ist gegen- 
seitige Copie nach Lucas von Leyden Nro.21. Linlss unten 
ist das Zeichen SciaminossPs. H. lt Z., Br. 6  
5) TvbißS und der Engel. Letzterer, mit grossen Flügeln, 
steht rechts unter dem Buume und wendet sich gegen To- 
bias, der mit dem Fische heschiiftigct ist. Im Grunde ist 
Landschaft mit Gebäuden. Links unten steht: RAL. SCHIAS. 
F., und in der Mitte: Jo. Orlandi furmis. H. 6 Z. 4 L., 
Br. 6 Z. 4 L. 
Dieses Blatt kannte Bnrtsch nicht. Brulliot beschreibt 
es im B. v. Aretidschen Cataloge. 
4-16 )  Die Propheten, stehende Figuren anf12 Blättern, 
unter einem eigenen Titel: Prophetaruln ixnagincs sculptae 
et inventae altaphaelle Schiaminosio a Burgo sancti- sepulcri. 
nuper per Joannem Orlandum impresse Ruxnae 160g. H. 6 
z. 6 L. mit 6 L. Rand, 3.. 4 z. g L. 
Diess ist jene Folge von Propheten, von welcher Fiissly 
u. a. sagen, sie sei von Orlandi nach Seiaruinossi gestochen- 
I. Vor den Numern links unten und vor den Namen 
der Propheten. Selten. 
II. Mit Numern und Schrift. 
17  27) (B. 16-26) Die Sibyllen, stehend mit Tiifelehen _l1nd 
Bandrollen, tt Blätter mitTitel: Sibillarum decem imagmes, 
nec non eorum iraticinia etc., incisae a Bapbßelle Scllia- 
minosio a Burgo S. Sepulcri Inucntore, et nüpßf P9P Jean- 
nem Orlandum in lucem editae Iiomae anno 1609- H- Ö Z. 
6 L. mit Ö L. Rand, Br. 4 Z. 9 L. 
Darstellungen aus dem neuen Testamente.  
28) (B1 2T.) Maria und der verlsündende Engel, ganze stehende 
FignrcnrEcce concipics et paries etc. Raphael S. DD. H. 
(3 Z, mit K; L. Bund, Br. f; Z. 0 L._
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.