Volltext: Schoute - Sole (Bd. 16)

144 
Schwoyer, 
Schwind, 
hlathins. 
7) Ansieht bei Chambery in Savoyen, nach J. de Boissieu, gr. 
qu. o. 
8) Ansicht des Berges von Bons-yeux bei St. Chaumont en 
Foret, nach Boissieu 179g. gr. qu. fol. 
g) Eine italienische Landschaft, links mit einer Siiulcnstellung, 
und nach vorn eine sitzende Hirtin mit ihren kiindern. H. 
ß Z. 10 L., Br. 10 Z. g L. 
Diess ist eine Cupie nach J. H. Iioos, vielleicht von 
Schweyer. wie Weigel (Supp. au P. gr. I. p. 21) vermuthet. 
Sie wurde öfter für Original genommen, ist aber ohne 
Ausdruck. 
10) Der Hirt mit VVcib und Iiind an der Quelle. links zwei 
Iiiihe und ein lialb, rechts zwei Hammel, ein Schaaf und 
eine Ziege, nach H. Roosfgr. qu. fol. 
11) Landschaft mit drei Kühen, wovon die eine vor dem Bau- 
ernhause liegt, links vorn zwei ruhende Sdiaafc und rechts 
eine alte YVeide. D. van Dongen pinx. 1797- JJÄSchwcyer 
aqua forti fecit 1799. gr. qu. tol. 
12) Landschalt mit einigen Hütten hinter einem alten Baume 
rechts, links vorn ein Mann mit dem Hunde, der zu einem 
sitzenden Weibe spricht, nach J. Ruysdael. J. P. Schweyer 
fecit aqua forti. qu. fol.  
13) Der Eingang in ein Gehölz. J. Wynants pmx. Schwcyer 
fec. aqua forti, qu. fol.  
14) Landschaft mit Thioren. nach Ph. Wouvermans, qu. fol. 
15) Zwei Landschaften mit Ruinen. liauscher inv. Schweyer sc., 
1 u. ful. 
16) Iiin Pferd bei einem Weidenstamme, nach einem Gemälde 
von Ph. Wouvermans, gezeichnet von Plorr, qu. fol. 
17) Landschaft mit Schaafen und einem Buche, nach J. Brand, 
u. fo . 
18) Eandschaft mit einem liTaulthiei-e, nach C. du Jardin, (Iu- fßl. 
19) Landschaft mit einer Hcerde, nach Londonio, qu- fül- 
20) Landschaft mitliiihen und Ziegen, nach _J. van Stry, qu. fol. 
21) Die Darstellung eines Scharmützels bei Höchst am Main, 
ein kleines radirtes Blatt. 
Schweyer, H., Kupferstecher, ein mit dem obigen gleichzeitiger 
Meister, der aber mit diesem kaum Eine Person ist, und wahrschein- 
lich dem H. Schw-egnxan Platz machen muss, wenn er nicht als 
Copist zu betrachten ist. In Brulliofs Catalog der Sammlung des 
B. v. Aretin I. Nro- 2554 wird diesem H. Schwcyer eine Folge 
EQIIIQ Landschaften nach E. v. Drielst beigelegt, unter folgendem 
lte : 
IX Geliebten in en hy het Landscap Dnenthe te Amsterdam 
by C. S. Pwos; Links unten: E. v. Drielst ad vifuum de], 
rechts: H. Schweyer sculp" gr. qu. fol. 
In WeigePs Cataiog Nro. 10552 wird diese Folge dem [IX 
Sghwegman zugeschrieben. Ist vielleicht Schweyer der Copist die- 
ser Blätter? 
Schwind, MZItlIIQS, ein Künstler aus Bergzabern, stand um 1575 
 zu Berlin in Thurneissefs Dienst, der sich desselben in 
seiner grossen Druclscfei luedierite. Welcfhe Kunst er geübt habe. 
ist nicht gesagt, er helsst m Mohäens Bexlrag zur Gesch. der vVisl 
senschalten S. 108 nur lsurzwcg am launstreicher Geselle.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.