l22
Schwarz ,
Christoph.
Jesu" Christi Mysteria Ex Scren. Principis Bavariae Renatae Sa-
cello desumta. Pinxit Chr. Schwarz Monach. Joan Sadcler Belga
sculysit Monachii 153g, gr. fol.
Diese schönen und seltencn Blätter sind gut copirt und be-
zeichnet: P. Paolo Torri excud. Padua 1617. gr. fol.
Elias v. d. Borcht hat sie in kl. fol. schön copirt.
Die Iirenzschleppung, mit Simon von Cyrene, reiche Compo-
sition. 16H von Joh. Weiner sehr schön radirt. Ein Goldarbeiter
in München hat diese Darstellung in Kupfer getrieben, und die
Platte vergoldet, welche 1805 in einer Auktion zu Regensburg vor-
lsam. Die Zeichnung war in letzterer Zeit in der Sammlung den
Direktors Spengler zu Copenhagen.
Die Kreuzschleppung, Christus unter der Last des Kreuzes zu
Boden gesunken. Mit sechs lateinischen Versen: Huc oculos, si
qua est pietas etc. etc. Matham excucl.
Christus am Kreuze zwischen Missethiitern, reiche Composi-
tionen, im Vorgrunde rechts die ohnmächtige Maria, 1590 von
Sadeler gestochen, und eines der Hauptblätter. B. Guidi hat eben-
falls eine Kreuzigung gestochen.
Christus am Kreuze erhöht, reiche Compositionen, 1587 von
E. Sadeler gestochen. Unten sind sechs lateinische Verse: Ille
Dcus rerum coeli etc.
Christus am Kreuze mit Maria und Johannes, gest. von J.
Sadeler. _
Christus am Kreuze sterbend zwischen Engeln, mit den Sym-
bolen des alten und neuen Bundes, gest. von J. Gennet. Seltene!
Blatt, fol.
Christus am Kreuze, unten Maria, Johannes und Magdalena,
gest. von J. Gennet. Seltenes Blatt, fol.
Ecce homo, Knicstiick, mit Dedication des Kupferstechers J.
Sadeler an J. H. Munzinger.
Die leidende Maria mit dem Schwerte in der Brust, mit De-
dication an Margaretha Munzingcr von J. Sadeler.
Die heil. Jungfrau mit dem Iiinde auf Wolken sitzend, wie
letzteres ihr eine Rose reicht. Joan Sadeler excud.
Maria und Anna liebkosen das zwischen ihnen stehende Kind
Jesus. ein niedliches Blatt von Joh. Sadeler junicr. hl. 4.
Die Krönung der hl. Jungfrau, gest. von H. WierX-
Die biissende Magdalena, gest. von H. van der Borcht, fol.
Der Kampf des Erzengels gegen die getallenen Engel, das
reiche Bild der Jesuitenkirche in München, sehr schön radirt von
Joh. Weiner, aber selten zu finden.
Das jüngste Gericht, gest. von J. Sadeler, nach einem Ge-
mälde für die Herzogin Benata ausgeführt, grosses Oval, und eine:
der Hauptwerke.
V. lt. Grüner hat diese Composition 1822 im Umriss ge-
stachen.
Apollß und Daphne, von J. Weiner radirt.
Venus in einer Laube schlafend von dem Satyr betrachtet.
Dieser ist im Begriffe den Schleier zu lüften, der die Blosse der
Göttin bedeckt. gestochen von A. S. (Adamo Ghisi), kl- (111- 4-
Dic Entführung der Proserpina, wie die Nymphe_ Vergeben!
das Wagenrad zu hemmen sucht, gest. von J. Sadeler jun.
Die Fortuna auf einer geflügelten Kugel in einer auf dem
Meere schwimmenden Muschel: Faber Quisque fortunae suae.
Gestochen v. Sadeler, 4115 Gegenstück zu einem Blatts nach P.
Candito; Pracmiuln betitelt.