46
Schwarz ,
Carl
Benjamin.
Auf Kosten des ersteren unternahm er schon frühe eine Reise
längs der Saale, welche in vier Blättern mit einer Beschreibung
erschien. Winkler ernannte ihn zum Aufseher seines bekannten
Cabinets, und von nun an War. kleinere Reisen abgerechnet, Leip-
zig sein beständigerAufenthaltsort. Er malte Prospekte, die grösste
Anzahl seiner Werke besteht aber in Kupferstichen inLavis- und in
AberlPscher Manier. Darunter sind viele Ansichten von Leipzig
und aus anderen sächsischen Gegenden. Das genaueste Verzeich.
niss der interessanteren Arbeiten des Meisters gibt M. Huber im
Cataloge des Winklefschen Cabinets. Seine Ansichten von Leipzig
belaufen sichin 5 Lieferungen auf 56 Blätter, die culurirt erschie-
nen, qu. fol. In G. Lang's romantischen Gemälden von Leipzig,
die 1304 zu Leipzig bei C. Tauchnitz erschienen, sind von ihm
ebenfalls 254 radirte und colorirteßliitter. in liLqu. fol Das folgende
Verzeichiiiss gibt seine vorzüglichsten Werke detaillirt. "Im Jahre
1815 starb der Künstler.
1) Das Innere einer gothischen Kirche mit einer Prozession,
nach einem Bilde des P. de Neef im Wincklefschen Cabi-
riet, betitelt: der Umgang. Aus Dankbarkeit Herrn Haupt-
mann Winckler gewidmet. Braun gedruckt und colorirt,
gr. qu. ful.
2) Der Abend. Conversation im Innern eines grossen Gebäu-
des, scliönes Helldunkel nach P. de Franse von Lüttich
1795, gr. qu. fol.
5) Dieselbe Darstellung im Gegendrucke, nur der Haupttheil
des Bildes, in gelblichem Ton, gr. hoch fol.
(g) Der Morgen. Gehirgslandscliaft nach einem Bilde Dietrich's
aus dem Cabinet P. Otto, in Bistermanier, gr. qu. fol.
5) Die vier Jahreszeiten, nach Ferg's Bildern aus dem Wink-
ler'schen Cabinet 1780, qu. fol.
6) Zwei Iiheinansichten in reichen Gebirgslandschaften, nach
den Bildern von Schiitz im Wincklefscheu Cabinet, 1736
in Farben ausgeführt, s. gr. fol.
1) Dieselben Darstellungen in Lavismanier auf braunem Grunde.
8) Landschaft mit Wald und der Mühle in Glucksbrunn, nach
Reinhardt 1789. gr. qu. fol.
g) Eine Ruhe, nach Loutherburg, qu. fol. _
10) Zwei Ansichten wilder Gegenden mit Eremiten und Wasser-
fällen, im Geschmnclge des S. Rosa radirt und kräftig colo-
rirt. Ohne Namen, fol.
11) Drei kleinere Blätter: ein liegendes Schaaf, und zwei Och-
sen, in Bister. Ohne Namen, 12 und qu. 8.
12) Vierllandere kleine Landschaften, in Lavis und in Bister,
u.
15) Die Ruinen des Klosters Petersberg, mit Dedication an den
Kupferstecher J. F. Bause, gr. qu. fol.
14) Landschaft mit einem Zuge von Soldaten, mit Dedication
der Handlung Morino et Camp. an den preussischen Mi-
nister H. v. Hoym 1788, s. gr. qu. fol.
15) Die Ruinen des Schlosses Gibichenstein, für die Hendeksclie
Handlung m Halle ausgeführt, qu. fol.
16) Perspektivische Ansicht eines Tlieiles von Halle, qu. fol.
17) Perspektivische Ansicht eines Theiles des Marktplatzes in
Halle dem Hatlihaus gegenüber, 1789. Aus Hendels Verlag,
gr. i u. t'ol.-
18) lüzrsiicklivische Ansicht eines 'l'heiles des Marktes in Halle
bis zur I-iuuptxwizielie. ANS Uendßkß Verlag 1789. gr. qu. feil,