88
Schnduw,
Joh.
Dr. Ritter.
Suharlöw,
lhldolph.
doch erst 18.10 ilaclite man ernstlich an ilessen Verwirklichung. so
dass also der für den grnssen Friedrich iiucli immer warm fühlen,
de [iiinstlrr vuii diesem Gedanken neuerdings begeistert Würde.
Unter den Zeichnungen, welche der hleistcr in der letztern Zeit
noch aiisliihrte, nennen wir eine basrelietartigc. mit Gnld gcliiilne
Zeichnung eines Einziiges von Handwerkern 1359, eine Sepim
zeichnuiig mit dem Apnstel Paulus vurlfes-tus iii Ciisarea. die m.
1841 im wissenschaftlichen: Iiiinstverciiie vurzeigte, ivubei er die
Veranlassung nahm, auf die Uiiriclitiglsi-itr-ii hr-i Aii0riliii'iiig der An
ehitelilur OULBUfIIICFläSIIIII zii machen, welche sich mehrere liflllsllur
die denselben Gegenstand früher behandelt haben, zu Schuldm;
hnmmen liesseii. S0 ist also dieser wiirilige lYIeister bis in 8.4"
höchstes Alter tliiitig, und iincli gegeiiiviii-lig erfreut sich die
ileinie seiner Leitung. Da? lllllllllaä des Dirclstnrs J. (i. Schadmv
ist in C. Vogel von Vogclsteixifs Portraitsaiiiinhing, 132.1 von Viiqvl
selbstdn Berlin gezeichnet. Auf einem von Iimiiia Matthieii lilt','u'_
graphirten Blatte liummt sein Bildniss fiinfmril vor, 1798, 1313. 1:320
1322 undd1ät5ä gezeichnet, qii. fol. lliichliorn stach sein Bildnis;
in 8., un itingra ihirt ist es in ful.
Ini Jahre 13:15 {wurde die Herausgabe sviiierVVni-Le vnrbcreiiot
Dann hat Dr. G. Scliadniv auch mehrere ßliitter rudirt, die i'll.
Coinpusitinn und Behandlung höchst geistreich sind. Ob mit (um
seii 52 Blättern das Werk vollständig ist, wissen wir nicht.
1) Scene aus VVieland, gr. 8.
2) Die drei Grazien, Adresse des berühmten Meisters, (In. g_
3) Ziethenf ätntue, mit shizzirten Umgebungen. Schadow fe_
.1 cit 17 4.
4) Die lgüste Mendels0hn's, mit Umgebungen, gr. ß.
.15) Verschiedene Attitudeii der MnieViganu. iilscltene Blätter qm f.
b) Piinf Figiirenstiidieii, auf eben suivielcii Blättern, 8. Seilionh
7) Satyre auf die französische Revolution: Hiiiisiler, Iilllifur.
sliclihiinrller und andere Figuren in einciiiZiiiiiiier. Mit den-
pseudonyinen Namen liitzfcld sc. (In. li- Sehr selten. l
8) Sechs seltene Bliittcr mit Carrilaatiiren auf Napulenn und
die französische Armee, qu. 4. Fnlgenile [i Bliitter wul__
den uns als zu dieser Folge gehörig angehen, der lnlmlt
dar beiden andern ist uns unbekannt. Vielleicht gcliiirt das
o i e dazu.
a3 Napoleon und seine Generalc um cine Landkarte
, . I uf
dem Boden, wie sie die Iheilung Preusseiis bqub
sichligen.
b) Satyrc auf die prahlerisclien Bullctiiis, mit der riick
lings auf der Sau sitzenden Fama.
c) Durchmarsch der Beste der in Russland vernichteten fi-
zösischen Armee durch Preussen, mit einer ßrlarlieizri.
derinilaus deren Traghiirlien Nfarscliäle llüffüllääellginl-
d) Der andwelirmann mit vnrgeialtenem Gewehr, .5
ihm der preiissische lieraldische Bär seiu „Wer da" 2m
ruft. Französische Soldaten beginnen den Angriff. Dieu.
bezieht sich auf die prnjelitirte Erghßrung Berlinss
welche durch die Schlachten von Grossbeeren 5'
Dennewitz vereitelt wurde. und
Diese Blätter wurden in grösserem Formate copirt, welche Q0-
lorirt in einem Hefte mit Text ausgegeben wurden. Diese Q0
pien sind geringe. gr. qu. 4.
SClIHClOKV, liudolph, Bildhauer, geh. zii Berlin 1786. der ältere
Sobu des Direktors Gottfried Schadow, einer der ausgezeichneh