Volltext: Santi, Antonio - Schoute, Jan (Bd. 15)

Schorel, 
Martin. 
Schorn, 
Carl. 
515 
solche Umwandlung, wie hier vorgegangen seyn miisste, ist 
in der Geschichte aller Künste unerhört. 
6)E1n licbendes Paar bei den Freuden der Musik und der 
 Tafel, im Besitze der Familie Metlmeu zu Corshamhouse in 
England. Dieses Bild sah Waagen K. Ii. II. 308., und er- 
kannte es als Werk SchoreePs.  
7) Tobias vom Engel begleitet. wie er vor dem Fische flieht. 
Ein solches Bild ist im Besitze eines Privaten zu Ciiln, 
und mit folgender Aufschrift n'en-selten: Juannes Scurell de 
liollamlia 1521. In der Behamllungsweise und in der Fär- 
bung hat es Aehnlichkeit mit Schorcel, in der Zeichnung 
ist es aber zu schwach, in der allgemeinen Haltung zu 
fleckig, dass es Passavnnt als Werli SchorecPs annehmen 
könnte. Auch die Unterschrift scheint verdächtig. 
Sßhürßl, Martin, nennt Gandellixmi einen Iiupferstecher, der 
grossem Fleisse kleine Blätter radirte. Diese Angabe scheint 
Bestätigung zu bedürfen. 
mit 
der 
Schorcr, Hans Friedrich, Kupferstecher und Formschneirler, 
wahrscheinlich vun Augsburg gebiirtig, wo er von 1619 --1Ö59 
arbeitete. Er scheint indessen zeitweise auch in Nürnberg und zu 
Coburg gelebt zu haben, oder ein gleichnamiger Iiiinstler, der 
jedoch älter wäre, als dieser unser Scherer. Archilles Ilyhincr 
 soll nämlich um 1770_ von jenem [iiinstler Zeichnungen in Feder 
 und Tusch besessen haben, die mit der Jahrzahl 1009 bezeichnet 
waren. XVenn dann eine Angabe in Seiferfs Geschlechtstafcln ll. 
B. Gen. 7. richtig ist, so gibt es sogar einen dritten Meister diesei 
Namens, der 1610 zu Augsburg udur in Venedig auf die Welt 
1mm. und in jungen Jahren starb. 
Es werden diesem Meister liupfersliclte und Holzschnitte zu- 
eschrichen. Auf letzteren sull er sich eines Munogrammesabetlient 
läahen, welches jenem des Hans SchiiuFfelin ähnlich ist, ohne 
Schiiufelchen. Manchmal ist ein F. angehängt. Einige dieser 
Blätter scheinen älter zu seyn, als die Stiche von Scherer, und so 
ltiinnten allerdings zwei Meisters dieses Namens gelebt haben. 
Das Bildniss dieses Künstlers ist im liupferstiche vorhanden. 
Folgende radirte Blätter sind von Scherer, und mit einem 
Munogrzunme versehen: 
1  4) Die vier Jahreszeiten. durch Kinder und Landschaften 
vorgestellt. Mit dem Zeichen und der Jahrzahl 1615. Sehr 
selten , 4. 
5  8) Die vierElemente, unter weiblichcnFiguren dargestellt. 
In der Manier des Agost. Carracci behandelt, mit Zeichen 
und Jahrzahl 1619. Sehr selten, qn. 4. 
9) Eine Sammlung von Ornamenten für Goldschmiede. 1619 in 
Augsburg erschienen. Dieses Werkes erwähnt Statten, ohne 
genauere Angabe. 
Schßrer, Lepnhard oder Lorenz, Maler, blühte um 1750. E: 
arbeitete zu Dresden, Königsberg und in anderen Städten. C. Sy- 
sang Stach 1752 nach ihm das Bildniss des Goltesgulehrten C. A. 
 Hausen. Frilich hat das Portrait des kurländischen Staatsralhs 
Lau gestochen. 
Scham, Carl, Historien- und Genrehualer, geb. zu Düsseldorf 
1802, erhielt den ersten Unterricht im Zeichen in seiner Vaterstadt, 
33 '
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.