46
Savery ,
Jakob.
Savery ,
Jan.
solche mit dem Gleichnisse des Säeniannes. Nach ihm oder von
ihm selbst radirt sind auch folgende Blätter, welche von Nr. 1-. 5
eine numnierirte Folge bilden.
1) Landschaft mit einer alten Iiirche vom Gebüsche umgßben_
Am Wasser wird ein Hirsch gejagt. Jac. Saverius iiiventur_
J. G. Visscher exc., qu. fol.
2) Das Innere eines Waldes, wo ein Hirsch durch's VVassel.
gejagt wird. Eben so bezeichnet, qu. fol.
Dieselben Landschaften hat auch Joh. Savery radirt, aber
von der Gegenseite.
5) Landschaft mit einer Bärenjagd. Eben so bezeichnet. Jam
Saverius inventnr. J. C. Visscher exc. qu. fol.
4) Waldige Landschaft mit Sixnson, welcher den Löwen 261g
rcisst. Armorum nulla etc. J. Savery inv. J. C. Vissche,
exc. gr. qu. fol.
SHVGPY, Jan, Maler und Radirer, wurde 1597 zu Courtrai gebot-um
und von seinem Onkel Boelandt unterrichtet, welchen er jedoch
weniger zum Vorbilde nahm als den Jakob Savery. Es dürften in_
dessen die Werke beider liünstler öfter mit einander verwechselt
werden, so wie man auch in den meisten Schriften und Catalogen die_
sen Jan statt des Jakob Savery 1602 sterben lässt. Er ist aber noch
jener Hans Savery, der 1629 für das St. Hiobs-Gastliaus in Utrecht
eine Landschaft gemalt hat, und erst 1655 dasclbst starb.
Wir haben von diesem Johann Savery mehrere radirte BläL
ter, aus welchen man auf den Inhalt seiner Gemälde schliessen kanm
Folgende Blätter dürften, wenn nicht alle, dßCli griisstenthcils
von ihm selbst radirt seyn. Man kann sie fast alle zu den Selten-
heiten zählen.
1) Das Tischgebet einer Familie vom Stande im Zimmer am
Tische. In reicher Einlassung von Pflanzen, Früchten und
Thieren in Hoefnagefs Geschmack. Jo. Savery inv. Corn_
Nicolai exc. gr. qu. fol.
2) Eine ähnliche Coniposition, von acht Figuren: Felix o m,
etc. Ohne Namen des Stecliers. Bob. de Baudous excud_
s. gr. qu. fol.
3) Allegorie auf die Jugend und das Greisenaltcr in Familien.
gruppen, und in ähnlicher Einfassung wie obige Bliitten
IVIit lateinischer und angedruckter holländischer Schrift. Ohne
Namen des Stechers, mit B. de Baudou's Adresse, gr. qu.fo]_
4) Allegorie auf die Jugend und das Alter, häusliche Scene vor
der Thiire eines Hauses, wo der Herr desselben ein altes
Ehepaar empfängt. Bob. de Baudous exc. Ohne Namen de;
Stechers, s. gr. qu. fol.
5) Ein flamändisches Volksfest, mit holländischer Aufschrift:
Vreuchts verwecking in der ganseii trecking. J. Savery inv_
H. Hondius exc., qu. fol.
6) Feierlicher Einzug des Grafen Robert Leiccster als engli_
scher Gesandter am Haagerhof, auf 11 Blättern iiiit unziih,
ligen Figuren. Ein zwölftcs, mit jenen von 1 12 nume-
rirt, gibt die Ansicht vom Haag. Schön radirt, nach Frenze]
(Catalog Sternberg lVIandei-scheid III. S. 135) jedenfalls von
J. Savery selbst. Schmal qu. ful-
7) Landschaft mit zwei Reisenden zu Pferde, mit zwei Fusg,
giingcrn und einem Hunde. Sie gehen iii einem llohlwege
den Hügel liinan, und rechts auf dem Felsen sieht man den
Fliigel einer Burg. J. Savery Fecit. N. De Clerc ex. In,
Uiiterranrle Nr. l. H. 5 Z. 5 L., Br. 4 Z. f) L.