Volltext: Santi, Antonio - Schoute, Jan (Bd. 15)

508 
Scboreel , 
Jan 
Vüll. 
treu für den Meister nach besten Kräften fort. Endlich im Jahre 
1512 Waren die drei seuern Lehrjahre überstanden; Schorcel nahm 
geziemenden Abschied von dem Meister, und begab sich zu Jacob 
Cornelis nach Amsterdam, einem der berühmtesten Maler seiner 
Zeit. Meister Jakob war das Bild eines wachern Hausvaters, und 
sowohl seines tadellosen Wandels, als seiner Iiunst wegen hoch 
geachtet. Zu dieser Zeit gingen schon viele gelungene Arbeiten 
unter des jungen liüntlers fleissigen Händen hervor und fanden 
bald Liebhaber, die nicht nur Schoreefs frühen Ruhm begründe- 
ten, sondern auch gut bezahlten. was sie von ihm erliauften. Im 
Hause seines Meisters entspann sich zwischen Schoreel und der 
holdseligen Tochter seines Lehrers ein zartes Verhiiltniss, das in 
dem Jünglinge zur heissen Liebe reifte aber ohne die Liebe Zur- 
Iiunst zu verdrängen. Er beschloss hinaus zu gehen in die Welt 
und dann erst heimzultehren. wenn er im Stande sei, würdig und 
ehrenvoll um die Hand der Tochter des Meisters zu werben. Der allge. 
meine Ruf, welchen Johann von Mabuse genoss, zog den lernbegieri- 
gen Jüngling zuerst nach Utrecht, wo jener im Dienste des dortigen 
Bischofs, Philipp's von Burgund, lebtc. Mabuse empfing den jun. 
gen Schoreel auf das freundlichste, wies ihm eine Wohnung in 
seinem Hause" an, öffnete ihm seine Werkstatt, und beide began- 
nen mit Eifer mit einander zu arbeiten. Doch das wüste Leben 
des Meisters konnte der an strenge Sitte gewühnte Jüngling nicht 
lange ertragen; er nahm bei der ersten Gelegenheit höflichen Ab- 
schied und wanderte weiter. Jetzt wendete er sich von Utrecht; 
nach Cöln und von dort nach Speyer. Dann zog er weiter nach 
Strassburg und so während seiner Wanderschaft durch mehrere 
Städte, und bemühte sich überall, bei den berühmtesten Meistern 
Zutritt zu erhalten, bei ihnen zuarbeiten und von ihnen zu ler- 
nen. Wohin er kam, sah man ihn gern, alle Werkstätten standen 
ihm qlTen, die grösten Meister seiner Zeit beeiferten sich, ihn 
zum Gehiilfen zu haben, und belohnten ihn auf das freigebigste; 
denn sein Fleiss und seine Kunst hielten immer gleichen Schritt. 
Doch blieb er in keiner Stadt länger, als ihm für seinen Zweck 
nöthig schien; denn all sein Denken und Streben war der Kunst 
und seiner jungen Geliebten geweiht, und die Liebe 111 beiden 
trieb ihn unaufhaltsam zum Ziele- Albrecht Diirer's grosser allge- 
feierter Name bewog ihn endlich, auch nach Niirnbergnzu ziehen. 
Dieser edle Meister nahm den jungen talentvollen liunstler mit 
Freuden in seine Werkstatt und in sein Haus auf; allein die da- 
mals allgemein herrschenden Streitigkeiten über lieligionsmeinun- 
gen waren auch zwischen diese beiden verwandten Geister getreten. 
iirer hing mit voller Hingebung an Luther und seiner Lehre, 
und sprach auch mit Worten aus. was seine Seele fühlte, Ge- 
spräche die Schoreel nicht ohne Schauder und Widerwillen zn 
ertragen vermochte. Unwandelbare Treue war der Gruudton von 
Sehoreefs innerstem Wesen; was er einmal fur wahr hielt, woran 
er glaubte, was er liebte, das vermochte er nie wieder zu lassen, 
es schien ihm daher frevelhaft nur zu untersuchen, ob er recht 
thue so beharrlich zu seyn. So trennte er sich lieber nach einem 
kürzeren Aufenthalte von dem Meister, um sich nur nicht länger 
der Gefahr auszusetzen, in dein ihm ehrwürdigen Glauben seiner 
Väter geirrt zu werden. Mehrere Jahre waren indessen während 
seiner Wanderungen verllossen, als er ungefähr zweiundzwanzig 
Jahre alt, bald nach der Trennung von Albrecht Dürer, nach 
liiirnthen zog. Hier fand er an einem adelichen und reichen Be- 
sitzer bedeutender Güter einen warmen liunstfreund, in dessen 
Schlosse er vieles malte, theils für den Freiherrn selbst. theils für
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.