Sauvage.
Sauvö ,
43
wieder nach Tournai und wurde da Professor an der Kunstschule.
Jetzt blieb er bis an seinen 1818 erfolgten Tod in der genannten
Stadt, wo ihm die Liebe und Achtung seiner Freunde und Mit-
bürger in das Grab fulgte.
Den Taufnamen dieses Meisters fanden wir nirgends angege-
ben. Auch Bulkema in seiner Biographie des peintres flamans et
hullanilais, Gand 1844, nennt ihn nur M. Sauvage. Fiissly nennt
in den Supplementen vier Künstler Namens Sauvage, es ist aber
immer der eine und derselbe. Wir vermuthen, dass er Martin
Sauvage heisse.
Sauvagß ,
auch Lemire.
Sauvage ,
James,
Savagc.
Sauvageot, Dems Frangols, Lanclsclmafts- und Arclxiteliturlnaler,
geb. zu Paris 1795, war Schüler von M. C. Bourgeois. Von die-
sem Künstler fanden sich landschaftliche Ansichten, und soge-
nannte Interioren.
c P
Sauvageot, Mme. Desiree Charlotte, gebome Gamot, wurde
1800 in Paris geboren und von M. Buuchet unterrichtet. Sie malt
historische Darstellungen. Portraite und Genrestüclse, und befasst
sich auch mit dem Unterrichte.
SGIJVEIIIS, wird von cPm-gens p. 262 ein Maler genannt. der um 1750
zu Avignon gearbeitet hat. Seine Werke sollen in Zeichnung und
Färbung Verdienst haben, weniger im Helldunkel. Die Orthogra-
phie dieses Namens scheint uns nicht ganz richtig zu seyn.
Sauve oder Save und Suave, Jean, I-iupfergtgcher, arbeitete
in cler zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, lieferte aber nichts
vorzügliches. Basen lässt ihn 1660 zu Senlis geboren werden;
allein Sauve arbeitete schon um 1070. Er scheint mit dem Kunst-
hüncller Balthasar Moncoriiet in Verbindung gewesen zu seyn. wie
aus der Adresse des ersten und zweiten Blattes erhellet. Seine Blät-
ter bezeichnete er mit J. S., oder mit dem aus diesen Buchstaben
bestehenden lVIonogi-amiue, so dass man ihn mit John Savage ver-
wechseln könnte.
i) Das Bildniss des Cardinals Colbert, Balthasar Moncoriiet et
Jean Sauve exc. cum Priv. du Boy, fol.
2) Jenes des jungen Dauphin (geb. 1661), eben so bezeich-
net, fol.
5) Die heil. Jungfrau auf einem Steine sitzend, wie sie das
Kind aufcleclit, nach G. RenPs Zeichnung, und eines der
besten Blätter des Meisters, fol.
4) Die Madonna mit dem ltiinde, nach P. da Cortona, fol.
5) Entröe du cardinal Chigi, Livgat ä Paris 1684, qu. fol.
V
531179; 8'; Iiilpfersteclier und Zeichner, wurde 1668 zu Senlis ge-
boren. Er ist vielleicht der Sohn des obigen Künstlers und der
Zeichner der Bildnisse der Königin Maria Theresia von Frank
reich und des Dauphin, welche G. Edelinls gestochen hat.
Von ihm selbst gestochen ist:
Die Biiste einer lFrnu mit Perlen in den Haaren. In run-
der Eintassung, 4.