Schoeninger ,
Leo-
druckt, auf rein galvanischem Wege durch den Pinsel erzeugt, im
Verlaufe der Fortbildung dieser Methode suchten die genannten
Künstler aber auch jedes andern Vortheils sich zu bemächtigen,
und daher-scheint nach Maassgabe die Roulette, der Stichel und
die Nadel, so wie die Aquatixita angewendet zu seyn. Mit aussep-
ordentlicher Zartheit sind aber die durch das rein galvanographi-
sehe Verfahren erzeugten Blätter, wozu ausser dem Bildnisse T1-
tian's. den Brustbildern des leidenden Heilanrles und der beten-
den Maria, besonders die neuesten Arbeiten dieser Künstler gehö-
ren, die unten genannten Bildnisse hoher Fürstenspersonen u. a_
Lithographien.
1) Bildniss der höchstseligen Königin Carolina von Bayern,
von Stieler lsurz nach ihrem Tode gezeichnet, fol.
2) Maximilian Kronprinz von Bayern, nach Stieler, 13311 fUL
3) Prinz Carl von Bayern als Cuirassier-Oberst, nach Slieler,f(,1_
4) Der Herzog von Leuchtenberg, in ganzer Figur fiir das herz.
Leuehtenb. Gallerievverk lithographirt, gr. fol.
5) Köpfe nach Cornclius, J. Schnorr, H. Hess u. a., als An.
bang zu G. Sipmanxfs allgem. Zeichnungsschule. München,
1842, gr. fol.
6) Der heil. Johannes in einer Landschaft, nach Hemlingß bo-
riihmtem Gemälde in der Pinakothek zu München, lith. VQn
Strixner und Schöninger 1856. Mit Ton gedruckt. Schmal
roy. fol.
Galvanographisehe Arbeiten.
7) Das Bildniss Titian's. Mit der Schritt: Nach v. KobelPs ga]-
vanographischer Methode, mit weiterer technischer Ausbil-
dung für Figuren etc.'von Schöninger und Freyxilann, f01_
8) Bildniss der Prinzessin Luitpold von Bayern, mich Stieler,
ltl. fol.
g) Bildniss der Herzogin von Leuchtenberg, nach Slieler, ltl. POL
10) Bildniss der Erzherzogin Albrecht von Ocsterreich, nach
Stieler, k]. fol.
11) Bildniss des Herzogs Maximilian in Bayern, als Citherspie-
ler, von Schöninger selbst gezeichnet, lsl. t'ol._
12) Bildniss des Dr. S. Boisseree, anscheinhch mit Anwendung
der Roulette und der Aquatinta, fol.
15) Ecce homo. Brustbild des leidenden Heilnndes nach G. Ren;
Galvanogrnphirt von Schöninger und Freymann. Oval in
viereckiger Einfassung in Liuiemanier, kl. 4.
14) Brustbild der betenden Maria. Salvi il Sassoferrnto pinx,
Schöninger et Freymann galvanogr. 3.
Diese beiden Blätter sind von grossä Zartheit, liebliche
Erzeugnisse der reinen Galvanographie.
15) St. Catharina mit der Palme und dem Schwerte, nach Ba-
phael, 1844. In diesem Blatte erreichten die Künstler bei,
grosser Kraft des Tons eine ausserordentliche lilarheit. In
Zartheit ist es aber dem Bildnisse Titian's nicht gleich-
zustellen. Die Künstler strebten absichtlich nach erhöhten
Wirkung. Das Vorbild war ein Stich von Desnoyers, lsl. fol.
16) Die Madonna della Sedia, nach Piafael und dem Stiche von
B. Morghen, ein ausserordentlich liebliches Blatt vvll gräss-
ter Iilarheit , 4.
17) Christus am lireuze, nach Tintorettrfs Altarbild in dßlfßal-
lerie zu Sehleissheim. das grösste ßlntt, welches diese Kunst-
ler bisher geliefert haben. Es ist in einer Mäuler behan-