Sehoen
oder
Schongawer ,
Martin.
80) IV. Nach rechts gerichtet und mit der Linken den vom
Kopfe herabfallenden Schleier haltend. Mit der Rechten trägt
sie die Lampe.
81) V. Im llrofil nach rechts. Sie hebt mit der linken Irland
das Kleid gegen ihre Brust, mit der anderen trügt sie die
Lampe.
32 86. Die fünf thijricliten Jungfrauen. die Blnmcnkränze zu
ihren Fiissen, Folge von 5Bl2ittern, eben so bezeichnet und
in derselben Grössc, wie die obigen Blätter.
82) I. Im Prolll nach links, die Rechte gegen die Brust gelegt
und mit der anderen die erloschene Lampe tragend. '
85) II. In ä Ansicht nach links, mit der Rechten das Gewand
fassend und mit der anderen die Lampe haltend.
8d) III. Von vorn gesehen, mit der Rechten die Haare legend
und in! der anderen die Lampe tragend.
85) IV. Ebenfalls en face genommen, die linke Hand zur Geste
erhoben, und mit der anderen die Lampe haltend.
86) V. Im Profil nach links, wie sie mit der Rechten die Haar.
ordnet und mit der anderen die Lampe trägt. "t
Israel von Meclteiien hat diese 10 Blättir copirt.
Der Meister A. G. (Albert Glockenton) hat sie ebenfalls
copirt.
Die Copien eines alten anonymen Meisters sind von de,
Gegenseite, und in der Grösse der Originale.
87) Eine der thörichten Jungfrauen, halbe Figun en face. Sie
trägt die Lampe in beiden Händen, und" aut die linlte Schul-
ter fallt eine Ilaarflechte herab. Das Zeichen ist in der Mine
unten, das S. verkehrt. I-I. 5 Z. 6 L., Br. 4 Z.
Der Meister mit den guthis-chen Buchstaben V. G, hat
"dieses Blatt von der Gegenseite copirt. Die Initialen sieht
man gegen die Mitte zu- H. 5 Z. 8 Br. 3 Z. 5 L.
VI, Profane Darstellungen (Genrebilrler), Thiere und
Golilschinidsarbeiten u. a.
88) Der [lauer mit dem Säbel an der Seite geht mit einem Sack
und einem Iiorb mit Eiern nach dem iVIarkti-r. Er führt da;
Pferd am Zrnime, auf welchem ein YVeih mit dem Iiinde
sitzt. Der Zug geht nach links hin, und im Grunde rechts
erscheint das Dorf. Das Zeichen ist in der Miitte untem
Nach Zanetti, Cabinet Cicegnara p. 9. H. 5 Z. 5 L_, 3h
5 Z. 11 L. Bartsch wusste die Grosse nicht genau anzugeben,
Es gibt eine neuere Cupie vun der Gegenseite, und fast
nur im Umriss. Der Zug geht nach rechts.
39) Der Müller den mit einem Sache beladenen Esel vor sich
her-treibend. Hinteudrein folgt das kullen. Der Zug geh;
nach links, undbdas Zeichen sieht man in der Mitte HXiUnL
H. 5 Z. 2 L., Br. 4 Z. 5
'lsrael von Meckcnen hat dieses Blatt copirt.
90) Die zwei Männer auf dem Wege. Der eine vor ihm, e"
faße gesehen, legt die linke Hand auf den Siilielgrid, und
sein Gefährte, im Profil genommen, trägt in der Linken
sein Seiteiimesser. Das Zeichen ist in der Mitte unten. H;
5 ZK! Br. 1 Z. 9 L.?
91) Zwei Golilschniiilsjungen. wie sie sich bei den Haaren fah
sen. Der zur Rechten halt eine Zange und vorn sieht man