Schoen
oder
Schongawer,
Martin.
447
chen ist in der Mitte unten. H. 5 Z. 2 L. Br. 2 Z. 2 L.
(Bei Weigel 5 Thlr.)
Heinecke zählt dieses Blatt irrig zur Folge der Apostel.
69) Der Schrnerzensmann. Jesus mit Dornen gekrönt, wie er die
Hände auf der Brust kreutzt. Links ist Johannes und rechts
Maria, alle in halben Figuren in einer gothischen Arkade.
I. Mit dem Monogramme ausser dem Arkadensimse unten.
Sehr selten.
II, Mit dem Monogramme im Fenster neben der Draperie
der Maria.
Wenzel von Olmiitz hat dieses Blatt eopirt.
70) Gott Vater auf dem Throne mit Globus und Scepter in der
Linken, und mit der Rechten segnend. Zwei Engel halten
die Vorhänge des Thrones. Das Zeichen sieht man in der
Mitte unten. H. 6 Z. 3 L. Br. 4 Z. 5 L.
Der Monogrammist A. G., gewöhnlich Glockenton ge-
nannt, hat dieses Blatt copirt.
71) Gott Vater und die heil. Jungfrau links neben ihm auf dem
Throne, wie er sie segnet. Im Hintergrunde beten drei En-
gel ihn im. Das Zeichen sieht man in der Mitte unten. H.
5 Z. n'L. Br. 5 Z. 8 L.
72) Gott Vater auf dem Throne, wie er die vor ihm knieende
heil. Jungfrau krönt. Im Grunde links richtet ein Engel
für die Heilige ein Kissen her. In der Mitte unten ist das
Zeichen. H. 6 Z. Br. 5 Z. g L.
75 76- Die Symbole der vier. Evangelisten, Folge von 4
Blättern in Runden mit dem Zeichen unten: Durchmesser
5 Z. 5 L.
75) Das Symbol des hLMathäus: ein Engel en face mit ausgebrei-
teten Flügeln eine Bandrolle haltend.
74) Das Symbol des heil._Marcus: ein geflügelter Löwe im Pro-
iil nach links. Zu seinen Fiissen die Bandrolle.
75) Das Symbol des helil. Luces: ein gelliigelter Stier, derliopf
fast en fnce, der horper im Profil. Seine Beine sind von
der Bandrolle umwickelt.
76) Das Symbol des heil. Johannes: ein Adler mit ausgebreite-
ten Flügeln im Profil etwas nach links. Zu seinen Füssen
ist die Banclrolle.
Es gibt von diesen vier Blättern alte Copien ohne Na-
men. Durchmesser 5 Z. 1 L.
VVenn Hcinecke diesem Meister vier Blätter der Evange-
listen mit ihren Attributen zuschreibt, so ist er im Irrlhum,
Rundungen im Durchmesser 4 Z. 5 L. Diese Blätter gehö-
ren dem Meister von 1466 an.
77 81. Die fünf klugen Jungfrauen, jede mit einem Blu-
menkranze, Folge von 5 Blättern, mit dem Zeichen in der
Mitte unten. H. 5 Z. 6 L. Br. 5 Z.
77) 1- 111i Ansicht nach rechts. mit der Lampe in der Rechten
und mit der anderen das Gewand haltend.
73) II. In Ansicht nach rechts, die Lampe in der Linken und
mit der Rechten das Gewand hebencl.
79) III. Fast iui Profil nach rechts, mit der Lampe in der RBClI.
ten und mit der anderen an der Hüfte das Iileid haltend.