Schoen
oder
Schon gawer ,
bIartinQI
445
Wenzel von Olmiitz hat dieses Blatt von der Gegenseite
copirt, und selbes mit W. bezeichnet. Diese Copie kannte
Bartsch nicht.
52) St. Georg sprengt zu Pferdenuch links hin und zieht das
Schwert, um den Drachen zu tödten, welchen man links
vurn von der Lanze durchbohrt sieht. Im Grunde rechts
kniet die Iiönigstuchter, und links sieht man Berge und ci-
nen Fluss. Dieses Blatt ist das einzige, welches nicht be-
zeichnet ist. Bartsch erklärt es als unbestreitbare Arbeit
Schongauefs. H. 4 Z. 2 L. Br. 6 Z. 5 L.
55) St. Jacobus major, Apostel der Spanier, streitet mit dem
christlichen Heere gegen die Ungläubigen und bringt sie
durch seine Gegenwart in Verwirrung. Man sieht den Hei-
ligen zu Pferd an der Spitze der Armee, und die Ungläubi
gen fliehen nach rechts hin. Oben ist ein Cartouche (nicht
Bouclier, wie Bartscli sagt), 5 Z. 5 L. breit, und 15 Z.
hoch, wahrscheinlich um eine Innschrift aufzunehmen, die
demnach in einer Verzierung mit Bandrollen erscheint. Die
Abdrücke mit diesem Cartuuche sind aber äusserst selten.
n. 10 z. g L. Br. 16 z.
54) Johannes der Täufer mit dem Lnmme auf dem Buche. Er
steht nach rechts gewendet, nur der Kopf ist en face gestellt.
In der Mitte unten das Zeichen. H. 5 Z. 5 L. Br. 5 Z. 10
L. (Bei Weigel 5 Thl.
Es gibt eine gegenseitige Copie. Links steht ein klei-
ner Baum.
55) Johaiines der Evangelist auf Pathmos die Apokalypse schrei-
bend. Er sitzt am Ufer des Meeres vor einem Felsen, auf
welchem der Adler zu sehen ist. Der Seher hält die Feder
in der Rechten, wendet mit der Linken ein Blatt des Bu-
ches und bliclit nach der heil. Jungfrau, welche links oben
in Strahlen erscheint. Das Zeichen ist in der Mitte unteg.
H. Ö Z. Br. 4 Z. 5 L.
Es gibt eine sehr genaue Copie von einem alten Mono-
grammisten (Barlsch Nr. 555).. Sie ist von der Gegenseite
genommen, indem der Evangelist nach rechts gerichtet ist.
Eine. zweite alte anonyme Copie ist ebenfalls von der
Gegenseite, mit verändertem Hintergrunde. H. 5Z. 10 L. Br.
5 Z. 6 L.
56) St. Lorenz stehend etwas nach rechts, mit Palme und Rost
in der Linlien, und einem Suche in der Rechten. Da:
' Zeichen ist in der Mitte unten. H, 5 Z. 11 L. Br. 4 Z. 2
L. (im Weigel 4 Tlllr. 12 gr.)
Israel von Meclsenen hat dieses Blatt copirt.
57) St- Martin theilt den Mantel mit dem Armen. Der Heilige
steht en face und theilt mit dem Säbel das lileid, wovon er
in der ausgestreckten Linken ein Stück hält. Das Zeichen
in der Mitte unten. H. 5 Z. 8 L. Br. 3 Z. lt L.
Israel von Mecheiien hat dieses Blatt copirt.
53) St. _Michael durchbohrt den Dämon mit einer Lnnle- Er
ist in 2 Ansicht nach rechts gerichtet. In der iWlitte unten
ist das Zeichen. I-I. 6 Z. Br. 4 Z. 2 L.
Der alte Meister J. C., Johann von Culinbach genannv,
hat dieses Blatt copirt, und zwar von der Uriginalseite, und
in gleicher Grtisse.