Volltext: Santi, Antonio - Schoute, Jan (Bd. 15)

413 
Sclmorr 
Carolsfeld , 
Jnlius , 
Bitter. 
werden, erhalten ihrcn Schluss durch ein Bilderhantl, das als Frieg 
über ihnen hinläuft, und durch den in einem Medaillen über der 
Thiire allegorisch durch Pax und Abundantia dargestellten 
Wahlspruch des Kaisers: ailVlelius bene iinperare quain im- 
perium ampliareu. In diesem Frise hatte sich dem liiinstler 
ein weites Feld des Gedankens erödnet. Der Landfrieden  
Budolplfs scgensreichste That und die Grundlage der neuen Zeig, 
Dieses eben erst erbliihende Leben hat der Hiinstler auf die pes- 
sendste Weise durch liindcrgestalten bezeichnet. Es nimmt daher 
ein langer Zug von Kindern mitallerhand Emblenien den Fries der 
vier Wände in der Weise ein , dass er von Pax und Abundantici 
ausgehend, zur Rechten und Linken sich theilend, am Eingang in 
den Thronsaal ankommt. Diese Conipmition ist aber das Werk 
des unerschöpflichen Humors des Malers Moritz von Schwind, 
und die Ausführung (auf Goldgrund) hat Schnorr mit einigen Ge- 
biilfen selbst übernommen. 
Die Malereien dieses Saales wurden im August des Jahres 
1839 vollendet, und nun ging J. von Schnorr an die Aussclimü- 
ckung des Barbarossa-Saales. Hier schilderte er in sechs Haupt- 
bildern die wichtigsten Momente aus dem Leben des Iiaisers Frie- 
drich I. von Hohenstaufen, wovon jedes 21 F. hoch, und 22 F. breig 
ist, mit Ausnahme von zweien, die etwas weniger breit erschei- 
nen. Wir sehen hier die 1152 erfolgte Wahl des Staaten hie- 
drich dargestellt, und dann dessen Einzug in die H62 eroberte 
Stadt Mailand. Der Kaiser reitet mit triuniphirendem Stolze über 
die Trümmer der Stadtmauern. Ihm voran und nach ihm ziehen 
Krieger mit Fahnen unter dem Schelle kriegerischer Instrumente. 
und Magistrat und Geistlichkeit nahen in tiefer Unterwiirfiglseit, 
Den Vorgrund fiillen Gruppen der gedemiithigten, in Furcht und 
Schmerz versetzten Mailänder. Das dritte Gemälde schildert die 
Zusammenkunft des Kaisers mit Pabst Alexander III. in Venedig 
1177, 'ein Bild "voll heiteren Lebens. Auf den Lagunen schwim- 
men die geschmückten, von Menschen gefüllten Gondeln. und das 
kaiserliche Schiff naht heran. Ein freundliches Bild ist auch jenes. 
welches zur Zeit des Pfiugstfestes das 118i in Mainz veranstaltete 
Fest der Meistcrsänger vorstellt, wo das Nibelungen Lied den Preie 
gewinnt. Von den beiden Gemälden, welche im geschichtlichen Zu- 
sammenhange auf diese folgen, stellt das eine die Schlacht bei  
nium, das andere den 1190 erfolgten Tod des Kaisers vor, ivveL 
chen derselbe im Calicadnus fand. Zwischen den Fenstern sieht 
man zwei schmale Gemälde: die Verbannung Heim-ich's des Löwen. 
und die Belehnung des Otto von Wittelsbach mit dem Herzogthii- 
me Bayern. Als Gehülfen standen dem Meister Giessrnann, Jäger 
und Palme zur Seite, die auch hier, so wie im Saale des Kaiser; 
Rudol h von Habsburg im vollkommenen Eiuklange zum Ruhm, 
des lViiaisters beitragen. 
Am Friese ist der Kreuzzug Bai-barossifs dargestellt, aber hier 
nicht durch ein Gemälde, sondern durch ein 266 F. langes Relief 
von Schwanthalerk Composition. 
Der dritte Saal ist Baiser Carl dem Grossen gewidmet, dessen 
ruhm- und thatenreiches Leben eigentlich den ersten Theil de, 
geschichtlichen Cyclus des Saalbaues bildet. Iiu Saalc CarPs des 
Grossen sind 6 Hauptgemälde, wovon 4, jedes 20 F. lang nnd 
15  16 F. breit sind, die beiden anderen Wg F. ins _GCV_lert3 
halten. Der Meister schilderte hier die Salbung CnrVS "ljtlnem 
Alter von 12 Jahren, durch Pabst Stephan Il. 75.2; dlß Beätcxung- 
des Longobardcn Iiünigs Desiderius, unter dessen vergeblichen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.