Volltext: Santi, Antonio - Schoute, Jan (Bd. 15)

Schnorr 
Carolsfeld , 
Johann 
Veit. 
einen Unterricht in der Zeichenhunst heraus, der zu Leipzig bei 
Giischen mit 61 Iiupfern erschien. Dieses Werk war für seine 
Schüler von grossem Nutzen. die ihm stets Achtung und Liebe 
zollten. Auch in der Theorie und Geschichte der zeichnenden 
liiinstiz ertheilte er ihnen erspriesslichen Unterricht. Die Beschriin- 
kungen. welche 1350 die Akademie im Raum und in ihren Nlii- 
{ein erfuhr, hielt er für eine der schmerzlichstcn Efiilhfllllgcn. 
deren er viele im Leinen gemacht hatte. Zu diesen gehörte auch 
die Scheidung von seiner ersten Gattin, der Mutter der berühmten 
1YIalei' Julius und Ludwig v. Schnurr, und der Ottilia. der Gattin 
des Direhturs Bluchmann in Dresden. Endlich nahmen seine 
Kräfte immer sichtbarer ab, und nur die liunst konnte sein Lebe-n 
noch erheitern. Freundlich und wnhlwullend stand er allen Zug- 
Seitegdie seines Iiathes bedurften. Die Kunst verlur 18-11 an ihm 
einen ihrer irviirdigstcn lldeister, und die Stadt Leipzig einen edle" 
Mann. 
Schn0rr's Werke sind sehr zahlreich. Er malte historische und 
andere Darstellungen, Portraite in Ocl und Nlinxatnr, ntudellirle 
in Thnn. lieferte Arbeiten in Gyps, versuchte sich überhaupt in 
jedem Fache. Besonders schön und zahlreich sind seine Zeieh- 
nungen in Tusch, schwarzer Iireide, Sepia, theils mit Wciss gib 
hüht, und auch in Farben. Diese Zeichnungen sind jetzt in  
schiedenem Besitz. sowie auch seine Gemälde in verschiedenen 
Händen sind. lm Jahre 1812 wurde in Leipzig durch J. A. G. Weigel 
sein Iiunstnachlass versteigert. Das Verzeichniss enthält ausser zalm- 
reichen Stichen und liatlirungen auch mehrere interessante Zeieh_ 
nungen des Meisters. In den Prnmenaden Leipzigs findet man 
zwei Monumente, die der Erfindung nach von Schnorr herrührem 
Zum Denlnnale Drlüllefs modellirte er das Portrait, und das N10. 
nument Hiller's führten seine Schüler Funk und Wingrich nach 
seinem Entwürfe aus. In der Thomasltirclte sind die lehensgrnssen 
Bilder Ilusenmüllefs und Tzscltirnork, ersteres nach 'I'ischbein, von 
ihm gemalt. In der bekannten Portraitsamrulung des h. sächsh 
sehen Hufmalcrs Vugel von Vogclstein ist das Bildniss dieses liünst- 
lers, 1825 selbst gezeichnet. J. F. Bause stach nach ihm das 311m 
niss lianfs. J. Mangut jenes von liosciuslso 1794. C. Iiuhl staeh 
nach ihm Büsten , rumantische Scenen etc. Auch Juhn stach nach 
ihm. sehr viel W. Boehm und viele andere hrlcister, meistens für 
Buchhändler. 
Dann bemerken wir noch, dass Schnorr den dritten Band von 
Sgumifs Spaziergang nach Syrahus mit Anmerkungen versah. und die 
zweite Auflage von Mengs pralst. Unterrichte in der Malerei, über- 
setzt von Facius, mit Anmerkungen herausgab, Lpz. 1818. 8. 
Schnurr von Carolsfeld hat auch viele Blätter radirt, größten- 
theils nach eigener Composition. Sie sind geistreich hehande]; 
und auch in anderer Hinsicht von Interesse. An den Fleischtheilexi 
wendete er öfter die Punlttirmanier an. Er hatte seine Blätter 
numerirt, und die meisten mit dem Namen hezeichnet. 
1)! Rafael Sanzio da Urbino, nach dem Bilde in der (iorentini- 
sehen Gallerie. Schnurr v. H. fec., Oval, 8. 
2) Das Bildniss des Botanihers G. a Linde, für Eledwighs Theo, 
ria gencratioziis et fructificatiunis plantarum crypt. Lilillugi 
Lips. 1798, 4. Das Gesicht ist schön punlstirt. i 
5) Graf Ignaz Potnchi, im antiken Style, 1795 punlßtirt . 8. 
lt) J. G. Breithopf, Buchhändler in Leipzig, liopf nach Art 
der Antilsc und punhtirt, Oval, 8.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.