Volltext: Santi, Antonio - Schoute, Jan (Bd. 15)

VOII 
Schnorr 
Carolsfeld , 
Veit. 
Johann 
401 
nach den Blättern von Hamilton's Scbola1talica, und nach den 
Gypsabgüssen der Rusfschen Sammlung, die er auch im Umrisse 
radirte, cupirte mehrere gute Bilder, modellirte, radirte, maltg 
iiberdiess Bildnisse in Oel und Miniatur, und ertheilte Unterricht 
im Zeichnen, so dass also seine Zeit auf das strengste benützt war. 
Aus der Portriitirltunst und dem Unterrichte zog er seinen Unter- 
halt. Die Zeichnungen, die Vignetten und andere von Buchhänd- 
lern bestellten liadirungen brachten ihm ebenfalls Verdienst, da 
seine Compositionen schon damals Geist mit Anmuth vereinten, 
Allein je mehr diese Arbeiten dem Publikum gefielen, desto unzu- 
friedener war Schnorr damit, da er immer nach höherer Vollen- 
dung strebte. Der niihere Umgang mit Erhard, Heydenreich, Dr. 
Löbel, Gehler, besonders mit Seume und anderen Freunden der 
schönen Künste halte auf seine geistige Ausbildung vortheilhaf- 
ten Einfluss und erleichterte den schweren Druck der ökonomischen 
Verhältnisse des redlichen Hausvaters, der für seine zahlreiche 
Familie unermüdet arbeitete und auf alle erkünstelten Bedürfnisse 
verzichtete, nur an einen liunstgegenstand wendete, was er hatte. 
vWir können Erdäpfel essen ,u sagte er, "aber ich muss etwas 
Schönes sehen und haben; das gibt eine Nahrung, die ich brauche, 
und ist auch ein Capital für meine Familien: So kaufte er, als er 
einige hundert Thaler geerbt hatte, ein vortreffliches Bild des Jo- 
hannes von G. Reni für 500 '.l'haler, und hing es in seinem still 
verschwiegenen liämiuerlein auf, wo er mit Seume nach der Bück- 
kehr aus dessen Ir- und Drangsalen Butterbrod und Kartoffeln ass, 
und dieser die lileinen auf dem Schoosse wiegte. In diese Zeit 
fallen viele Zeichnungen, sowie Bildnisse in Miniatur oder mit 
Silberstift, die seine schnellen und glücklichen Fortschritte bekun- 
deten. Durch die Zeichnungen zu den Göscheifschen Prachtaus- 
gaben von Wieland's Werken und Hlopstocläs Oden, so wie zu 
Siegtric-ds Siama etc., durch den Vorhang des Leipziger Theaters, 
zu dem er den Gedanken auf einer kleiner: lteise im Postwagen 
fasste, und durch eine Empfehlung im deutschen Merkur 1809, 
S. 150 H1, aus Seume's Feder, wurde der Huf des liünstlcrs aus- 
gebreiteter und er selbst angespornt, sich immer mehr zu vervoll- 
kommnen. Zur Feier des neuen Jahrhunderts hatte Sehnorr nach 
Tisehbeitfs Erfindung ein 7 Ellen hohes Transparentgeuiiilde aus- 
geführt, welches 1801 den Concertsaal schmückte, und ein anderes 
nach Erhartfs Angabe schmückte in demselben Jahre den Saal des 
Hötel de Saxe. Ueberhaupt war das 'l'alent des liünstlers bei Illu- 
minationen von den Behörden und Privaten oft in Anspruch ge- 
nommen, und er liess da und. zu Plafonds und Zirnnierverzierun- 
gen sich stets bereitwillig finden. Gegen Ende des Jahres 1801 
trat Seume seinen Spaziergang nach Syralstls an, auf dem ihn 
Schnur-r begleiten wollte; allein er kam nur bis Wien, wo ihm 
Fuger der Gefahren wegen von der Reise ahrieth. Dagegen blieb 
Scbnßrr vierzehn Yvocheit in Wien , und machte dann über Linz, 
Mllllcllßn. Augsburg und Strassburg die Reise nach Paris. lm 
deutschen Merkur 181,13 gibt er ausführliche Nachricht über seine 
Fahrt und äussert seine besondere Zufriedenheit. S. Erinnerungen  
aus meiner artistischen Wanderschaft, S. 6  53 u. 80  93. So 
verflossen noch einige Jahre, immer eifrigst mit der liunst be- 
schäftigt. und es entstanden mehrere Bilder, die sich durch Ge- 
müthlichheit und Innigkeit auszeichnen, besonders aus den rnmanti. 
schen Dichtungen damaliger Zeit, wie jene zu Iiosegartenk Jukunde 
u. s. w. Im Jahre 181D wurde Schnorr endlich als Direktor der 
Akademie angestellt, als welcher er überaus thätig war, so lange 
es seine l-iräfte verstatteten. Bald nach seinem Antritte gab er 
Aoglefs Haustier-Lax. Bd. X17. 26
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.