Schmit.
Schmitt ,
Augustin.
571
üen wir einen Johann Sehnisedeck erwähnt, der verschiedene Klei-
nigkeifen in Kupfer stach.
Dleser Schuzisek muss ein Mann von hohem Alter gewesen
seyn, wenn er auch jener Schmisegkh oder Schimsegkh Ist. der
1607 für Maximilian I. das ßilclniss des heil. Thomas von Aquin
gestochen hat. Er erhielt dafür 4 Gulden.
Schmit,
Schmitt.
Sßhmllhülä, l; Maler in Lcmgo, ein Künstler unsers Jahr-
hunderts, machtewerschiedenc Versuche in der Glaslnalerei. Wir
haben darüber ein YVerkchen, unter dem Titel: Die Glasmalerei
der Alten, eine Anleitung für Künstler und Liebhaber. Mit einer
Vorrede von Dr. R. Brandes. Lcmgo 1826. 8.
SOhIDIILhS, s. Schmitz.
Schmitner ,
Schmitlner.
Sßllmlll, Johann Phlllpp, Lithograph zu Paris, einer deriersten
Künstler, welche die Lithographie in Frankreich zu weiterer künst-
lerischer Ausdehnung gebracht hatten. Er zeichnete von 1820 an
eine Masse Blätter, mit der Feder in liupfersticlimanier schraifirt,
oder in Kreide ausgeführt. Auch das Verfahren in Sepia ahinte
er nach. Viele von seinen. Blättern wurden zum Unterriclite be-
nützt, besonders in der Ornauientenzeichnung. Schmit hatte den
Titel eines Litliographe dessinateur du Boy, und eines Membre
corresponrlant de la Suciele libre d'emulation de Ilouen.
Von seinen Blättern. deren viele in verschiedenen Werken
zerstreut sind, erwähnen wir:
1) am: Madonna, nach Bosio fol.
2) aria Stuart, fol.
5) Eine Predigt in der St. Mercnskirche zu Venedig, nach
Juinne, für des Grafen Forbin WerksUn mois ä Venise.
4) La Muse romantique, grosse Composition mit Dedicatioil an
Victor Hugo.
5) Eine Baclende, nach B0uton's Bild in der Sammlung der
Herzogin von Berry. fol.
6) Le tnonastere, nach Boutun. fol.
7) Das Kloster Ara-Coeli in Rom, nach Juinne, fol.
3) Das Innere des Domes in Mailand, nach Busio, Pol.
9) Histoire et description pittoresque du palais da justiJc, de
la Conciegeric et de la St. Capclle de Paris. 18 Blätter
mit Text und Dedication an den König von Frankreich. fol.
10) Collection des döcorations des thcätres de Paris, fol.
11) Cours de dessin dbrneinent 'dans le genre du crayon, ä
1515856 des artistes et des ouvriers düzpres les typcs de l'anti-
quitc et du muyen age, nach der Antike und nach mittelal-
ißfllßhßn Sculnturen, von 1852 an in 30 Blättern erschie-
nen, 4.
Schmit,
Schmilt.
Schmitt, Augflstin: Maler, lebte in der 'ersten Hälfte des 16.
Jahrhunderts m ßnsel. I_m Jahre 1546 erscheint er im ruthen Buch
der Zunft zum Ilxmmel m der genannten Stadt.
24'