34-8
Schmidt ,
Isaak
Biewert.
Schmidt,
Ludwig.
förderer derselben. Bei den öffentlichen Preisvertheilungeu hielt
er öfters gehaltreiehe Vorträge. Im Drucke vorhanden ist; Bede-
voering van J. Iiuyper over de Teelsenkonst. Nieuvv ultegeveri
der Iz. Schmidt, Amsterdam 180g. Dann verlegte sich Schmidt
auch schon frühe auf die Musik, und trat selbst als Schauspiel-
dichter auf. Sein erstes poetisch-musikalische Werk war eine Ope-
rette: Lucas en Clarisse, welche 1769 zu Amsterdam mit einem Ti-
telhupfer von R. Vinkeles erschien. Im Jahre 1785 geb er ßill diß
mals berühmtes Schauspiel, unter dem Titel wAgathaa in Druck,
und im folgenden Jahre ein anderes Bühnenstück: De Zuider-
I-Iaalas, beide mit eigenhändige!) Radirungen geziert. Auch einige
seiner Gelegenheitsgedichte wurden gedruckt. Schmidt war der
Stifter der Musik-Gesellschaft: Harmoniea, einer Anstalt, die viele
Jahre bestand. In der spätem Zeit repräsentirte sie auch die Zei-
chen- und Dichtkunst, so wie die Naturkunde. Bei verschiedenen
Gelegenheiten wurde das poetische und musikalische Talent des
Meisters in Anspruch. genommen. Dann übersetzte er das Leben:
Rubens aus dem Französischen, unter dem Titel: Historische Le-
vensbesehrijving van P. P. Rubens. Amst. J. Smit 1748. Schmidt
starb zu Amsterdam 1818, als Mensch und Künstler gleich geachtet.
, . Eigenhändige Badirungen.
J. Schmidt hat auch mehrere Blätter radirt, die wir aber nur
summarisch angeben können.
1) 6 Blätter holländische Landschaften mitFiguren, Hütten, Ca-
nalgcgenden etc. Auf dem Titelblatte sieht man einen Stein
an alten Gebäuden und die Aufschrift: VI. Landschapjes aan
den Herre J. B. van der Upwich opgedraagen door Jzaac
Schmidt 1780. qu. 8.
Diese Blätter sind sehr geistreich in Cats Manier raclirt.
2) Das Titelblatt und eine Vignette für Schmidt's Schauspiel,
welches 1785 in Amsterdam gedruckt wurde, unter dem Ti.
tel: Agatha, 8.
5) Das Titelblatt zu seinem Bühnenstiicke: De Zuider Haaks.
Amst. 1780.
Schmidt, Jsaack Btewert, Maler von Amsterdam, war Schüler
seines Vaters Isaak und besuchte dann auch die Akademie der ge-
nannten Stadt. Er erhielt einige Preise der Maatschappy "Felix
Meritisu und jener nliunst zij ons doel". Seine Werke bestehen
meistens in Bildnissen; historische Compositioneu und Genrebil-
der finden sich selten von ihm.
Dieser Künstler starb 1328 als Professor an der Militärschule
in Delft.
Seine jüngere Schwester fertigte schöne Zeichnungen nach
Malereien berühmter Meister.
Schmidt oder Schmid, LOEGUZ, Zeichner und Iiunsthändler,
der vielleicht in Kitzingen lebte. Im Jahre 1705 zeichnete er we-
nigstens eine Ansicht dleser Stadt, welche Zang gestochen lml- lrn
Jahre 1770 liess sein Sohn Johann Valentin Schmid die Platte re-
touchiren.
Sßbmldtv Ludwig, Kupferstecher, ein uns nach seinen Lebens-
verhähnissen unbekannter Künstler. Im Catologe der Sannnlung
des Grafen Renesse-Bxcitbnch. Paris 1855, Werden ihm folgende
Blätter beigelegt.