Volltext: Santi, Antonio - Schoute, Jan (Bd. 15)

Schmidt, 
Georg 
Friedrich. 
331 
10. Ein wnhlgrklciileter Mann, wie er im klösterlichen Sprach- 
ziinmer der Nonne die Hand kiisst. Durch das Thor sieht 
man liirche und Thurm. " 
11. liin junger Mann, welcher unter dem Baums rechts ein 
ltlxnluhen überwältigen will, während links die Husaren 
ihr Essen bereiten. Ein Heiliger auf Wolken winkt ih- 
nen zu.  
12. Ein Gastmahl links unter dem Zelte. Drei Männer er- 
scheinen im morgenliintlischen Costiirn, die Diener in ähn- 
lichen Anzügen warten auf, und ein Mann in europäi- 
scher Iileiclung hat einen Hund bei sich. 1m Grunde ist 
Landschaft. 
13. Gott Vater in Wolken sitzend, umgehen von Grcisen und 
liriegern. Rechts schlägt der Erzengel einen LVIann mit 
flaxniiiendem Schwerte. Ein l-Inufe, worunter der Pabst, 
Bischöfe, Mönche u. s. w., fliehen erschrocken. 
14. Ein im Bette beim Nnchtlichte Schlnfender erschreckt von 
einem Pabste in den Wolken links oben. Fr hat die Eule 
neben sich. 
15. St. Petrus reitet auf dem Hahn in der Luft iiher den Platz 
einer Stadt. Die Schlüssel dienen ihm als Peitsche. St. 
Anton reitet auf dem Schwein, welches eixien Bosenliranz 
um den Hals hat. 
16. Ein Saal mit einem greisen [lichter in der Nische, der 
den um ihn stehenden Frauen Recht zu sprechen scheint. 
Man hat die Aussicht auf einen Garten, wo liinder 
spielen. 
Dieses VVerk zieren auch noch sechs Sclilussvignetten, 
die fast alle gleich gross sind. H. 5 Z. 11 L.  4 Z. 
31m4 Z.5-4L. 
17. Ein junger Heiliger in VVollien mit Haarbeutel, dem De- 
gen an der Seite und dem Hute unter dem Arm. Au ei- 
nem verdorrtcn Baume beten zwei Männer im reichen 
Anzuge zu ihm.    
18. Ein junger Mann steigt auf der Strickleiter zum offenen 
Fenster des Klosters. Ein Mönch leuchtet ihxni mit der 
Laterne. 
19. Ein Gebüsch, worin zwei Hunde einen Haasen jagen.  
20. Gott Vater in Wolken sieht durch ein grosses Fernrohr 
auf eine Schlacht herab. Ufllßlqlät die Larve eines Grei- 
ses mit der Brille auf der Nase. 
21- Der Eingang zur Hölle, im aufgesperrten Rachen eines 
Ungeheuers. Im Innern dreht der Teufel mit der Tabacks- 
pfeife im Munde einen Verdammten am Bratspiesse. Ein 
anderer Teufel sticht einen solchen mit der Gabel im 
Kessel etc.   
22- Ein Zauberer, in seinem Kreise, ruft den Geist, der in 
Gestalt eines Schweines herauskommt. Zwei Zuschauer 
111 reicher Kleidung ergreifen die Flucht. 
lll  Qßl- Eine Darstellung aus dem Roman: Lazarille de 
lormes. Ein blinder Bettler mit der Krücke stosst mit dem 
hopfe an den Pfeiler, hinter welchem Lazarille sich ver- 
steckt. In der Ferne sind zwei andere Figuren. Mit de? 111- 
schrift: Lazurille pour se venger thit casser la töte ä l'a- 
veugle contrc un piller et le quitte. P. lc Nlcsle iiiv. et del. 
Schmidt sculfs. A. Paris cliez Thevenard. H. H Z- 4 L., 
BP. 1 Z. lO 4-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.