S 1
Georg
Friedrich.
102) Riegerin, Magdalena Sophia, geb. Nitschin. Fiedler.
inx. fol.
P Dieses Blatt wird im Richter-keimen Cabinet dem G. F.
Schmidt beigelegt.
193) (J. 22). Rousseau, Jean Baptiste, Brustbild mit Perü-
cke, der Kopf in g;- Ansicht, in ovaler Einfassung. J. P. Sau-
vagc pinx. G. F. Schmidt sculps. Ohne Jahr (1757 59!-
Dieses Bildniss stach er für Odieuvre's Europa illustre. H.
5 Z-, Br. 5 Z. Ö L.
Die Abdrücke vor der Schrift sind selten.
104) (J. Rou sseau,.lo an n es Baptista. Nilmümlß 167081201
Kniestiicls vor dem Tische sitzend, die Feder in der Linken.
J. Aved pinx. G. F. Schmidt sculps. Dieses sehr seltene
Bildniss stach Schmidt in Verbindung mitWille fur die Oeu.
vres de Rousseau. 5 tom. Bruxelles 1745- H- 11 Z. 1 L.,
Br. 7 Z. 11 L. Sehr selten.
105) (J. 132.) Salimbeni, Sänger, Profilkopf nach rechts in
ovaler Einfassung. Der Name Salimbenfs ist mit griechi-
schen Charakteren geschrieben. Unten im Bande: G. F.
Schmidt ad vivnm delin et sculps. Berolini 175i. Schmidt
radirte dieses Blatt als Gegenstück zum Bildnisse AlgarottYs.
106) Salticoff, Pierre Simeon, Grafvon, ein grosses und
schönes Bildniss nach Roturi, welches grösstentheils von
Schmidt gestochen ist, obgleich es den Namen von D. Ge-
rassimolf trägt. Sehr selten.
107) (J. 32). Sanadon, Noel Etienne, de laCornp. Jesus etc,
Büste nach rechts in ovaler Einfassung. Oars delin. G. F,
Schmidt sculps. H. 5 Z., Br. 5 Z. 6 L. S. auch Per-e
Daniel.
Schmidt stach dieses Blatt um 1755 für Ollißuvrß- Des-
rochers copirte es für seine Sammlung von Bildnissen be-
rühmter Männer.
Die Abdrücke vor der Schrift sind sehr selten.
108) (I. 39.) Scarlati, Constantinus, Moldaviae Prin.
cep s, halbe Figur nach links, in Nationaltracht mit grossem
Barte. G. F. Schmidt sculps. Parisiis. Schmidt stach dieses
Bildniss 1'257 - 1759. Es ist eines der schönsten Blätter
des lileisters. aber äusserst selten. H. 11 Z. 2 L., Br. 3 Z,
1 L. Bei Weigel 5 Thl.
Es gibt eine Copie von Petit, mit dem Motto: Regiflcos
amore. 8.
109) (J. g). Scarron, Paul, Büste nach rechts, der Kopf in
gAusicht nach links. Boizot deL; dann (las Monogramm G.
F. und 5'" sculps. Ohne Jahr (1756). H. Ä. Z. 11 L., Br.
5 Z. 5 L.
I. Vor der Schrift, und ohne Odieuvrds Adresse. Sehr-
selten.
II. Mit derselben.
H0) Schmidt, J. Ch., Archidiacon etc. Denn! 1754- C- Lu-
Scheivslsy pinx. Dieses Blatt erklärt Heineclie als Arbeit
uusers liüxistlers.
111) (J. 153). Schmidt, Georg Friedrich, das eigene Bild-
niss des liiiixstlers, in der Weise Rembrandt? rälllrl. E;