Volltext: Santi, Antonio - Schoute, Jan (Bd. 15)

Schmidt , 
Friedrich. 
Georg 
309 
I, Mit der oben genannten französischen Inschrift, und 
den Kuustlernamen, unten zu lesen. 
II. Die Namen der Künstler stehen über dem Piedestal, 
die Charaktere der Inschrift sind kleiner und mit dem 
Zusatz versehen: nc ä Berlin le 4 Aout 1638. Tiefer 
unten: A Paris chöz Odieuvre etc. Später wurde die 
Platte retouchirt. 
55) Friedrich Wilhelm I., Churfiirst von Branden- 
b urg, Vignette in den Memoires de Brandenburg, s. hisLAbth. 
56) (J. 88.) Frederic Henry Louis, Prince de Prusse 
frei-e du Roi, Bniestiick im Sessel, die Linke auf die Lehne, 
gelegt.  Amadöe Vanloo pinx 1765. Gravä Pir G. F- 
Schmidt, graveur du Boi 1767. H. 18 Z. g L., Br. 15Z.5 L. 
I. Vor der Schrift oder vor Rath Gesar's Präsentation an 
den Prinzen. Sehr selten. 
II. Mit derselben. Ebenfalls selten. Bei Weigel 2 Thl. 
16 gr. 
57) (J. 3). Friderica Louisn, IYIarggräffin von Ans- 
pach , halbe Figur in stehender Stellung nach links, den 
Hermelinmantel um. G. F. Schmidt sculps. ä Berlin (1755 ge- 
stochen). Diess ist das Gegenstück zum Bildnisse des Marg- 
grafen Carl Friedrich Wilhelm von Ansbach. 
58) Georg Wilhelm, Churfiirst von Brandenburg, 
Vignette in dem Memoires de Brandenburg, s. bist. Abth. 
59) (J. 70). Gocrne, Frederic de, Premier-Ministre d'E- 
tat   de S. M. le Boy de Prusse etc., halbe Figur von 
vorn in Staatslsleidung mit Perücke.  Fait parGlESchmidt, 
graveur de Boy ä Berlin (1752 gestochen). H. 14 Z- 8 Lw 
Br. 10 Z. 6 L. 
I. Das Wort rä Berlin: ist. nur schwach gezeichnet. Bei 
Weigel 1 Thlr. 12 gr. 
II. Ohne dasselbe. 
60) (J.  Grappendorff, Louise Albertine Baronno 
de, historisches Bildniss, von einer geflügelten weiblichen 
Gestalt und von zwei Genien mit Blumen bekränzt. Links 
vom ist die Zeit mit der Tafel, auf welche ein Genius den 
Namen der Verewigten schreibt. Schmidt stach dieses Blatt 
1755 nach Pesnds Gemälde, unten steht: aber B. N. Le 
Sueur Pinx. G. F. Schmidt sculpsi. H. 18 Z., Br. 12Z. 10 L. 
Diess ist eines der seltensten Blätter des Meisters, wel- 
ches Schmidt schon zu 5  4 Frieclrichsd'or verkaufte. Ja- 
cobi erwähnt eines Abdruckes vor der Schrift als Unicuxn. 
61) Griindler, Anna Margaretha, gebome lilermond, De- 
nata 1755, gr. fol. Dieses Blatt trägt den Namen des Mei- 
sters Busch, nach Heinecke ist es aber von dem jungen 
Schmidt. 
62) (J; 45) Händel, Georg Friedrich, Compositeur, Iinie- 
sluck en face mit einer Rolle Noten in der Rechten. Gesto- 
chen 211 Paris 1744, für ein Musikwerk in fol. Das Blatt 
hat die Inschrift: J'ai graces aux doctes veilles etc- Sehr 
selten. 
 (I.  Hiräßh Mich el, präsentirt an Isaac Onis durch 
Aaron Nlonceca. Iiniestiick mit. Pelzmiitze und im Hausm-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.