Volltext: Santi, Antonio - Schoute, Jan (Bd. 15)

Schmidt , 
Georg 
Friedrich. 
der das Bildniss 1702 nach Vivien gestochen hat. US iSl filme 
Namen und Inschrift, das erste des Meisters. Es existiren 
olmgefähr 20 Exemplare, H. 4 Z. 6 L., Br. 5 Z. 2 L. 
12) (J. 65.) Blume, Christian Friedrich, pi-euss. Lieferung 
bei der Armee, Büste nach linlts,der grösste Tlieil des liiir- 
pers mit einer breiten Draperie bedeckt. Falbe Eilig. pim; 
G. F. Schmidt sculp. Beg. sculp. Berolini 1743. Grabstichel- 
blatt. III- 15 Z. 11 In, ßr. 10 Z- 
Dieses seltene Blatt scheint zu einem Buche in Quart gß- 
braucht worden zu seyn. aber nicht zur Leichenrede, wei] 
es erst zwei Jahre nach Binme's Tod gestochen wurde. 
I5) (J. 86.) Borck, Frid. Wilhelnius, Begis Borussorum 
Minister Status et belli. etc. Iiniestück voi- dem Arbeits- 
tische, die Linke auf den Sessel gestützt, und der Körper 
nach links gerichtet. Ant. Pesne pinx. 1752. G. F. Schiiiixlt 
Sculptor Ilegis sculpsit Berolini 1764- In Stichnianicr. H 
1'! Z. 11 L., Br. 12 Z. 8 L. Selten. ' 
III) (J- 25.) Bosc. P. du, Ministre ä Caen, etc. Proiilhiiste in 
protestantischer liirchenkleidung und in ovaler Einlassung. 
Chevalier del. G. F. Schmidt sculps. (Um 1757  1759 für 
Odieuvrc gestochen.) H. 4 Z. 11 L. , Br. 3 Z. 6 L. 
I. Ohne Schrift, sehr selten. 
II. Mit der Schrift, in Odieuvre's Europe illustre. 
I5) (J. ßlt.) Briihl, Graf von, Premier-Minister des Iiiinins 
von Polen, Büste auf einem Piedestal, fast eii face, etwgs 
nach links des Blattes. Am Piedestnl liest man die Verse. 
Est animus  Rectus D. J. U. Unten G. F. Schmidt cleL 
et sculp. Dieses Blatt soll Schmidt 1762 in St. Petersburg 
gestochen haben, und zwar im Auftrage des Abbe Victor 
der dem Grafen damit ein Geschenk machte. H. 7 Z. (i. 11h: 
Br. 4 Z. u L. 
I. Ohne Verse und Namen.  
II. Mit denselben. 
x16) (J. 65.) Burckhardt, Joh. Henricus. Med.Doctor Sen 
Ducum Brunsv. etc.. halbe Figur im Mantebnach links in 
ovaler Einfassung. Müller pimz. G. F. Schmidt sculps.  
rolini (1746 gestochen) H. 6 Z. 11 L" Br. l; Z. 8 L. 
I. Vor den Buchstaben G. F. vor Schmidfs Namen und 
vor dem Worte viBeroliniJ. 
II. Mit voller Schrift. 
17) (J. 90.) Biisching, Anton Friedrich. heriihinter Geo- 
graph, halbe Figur nach links , in ovaler Einfassune. Erik- 
sen oinx. G. F. Schmidt sculp. 1774. H. Ö Z. g L., Ilr. 4 Z_ 
5 L. Selten. 
Schleuen hat dieses Bildniss in gleicher Griisse copirt. 
13) (J. 55,) Charles XII. Boy de Suöde. Büste, etwas nach 
rechts und der Iiopf nach links gewendet, mit dem Hut un- 
ter dem Arme. In ovaler Einfassung. IiraHt pinx. Lundini 
Senorum 1717. C- L- Duflos- sculps. Dieses Blatt trägt mit 
Unrecht den Namen des letzteren. Schmidt stach es 175g 
für Odieuvre, für die Europa illustre desselben. H- 4 Z- 5 L., 
Br. 2 Z. 11 L.     
Im BigaYscheu Catalog wird das Bildniss dieses Honig; 
ebenfalls geannt,  mit der Schrift: Buizql del- G-F-Sm. 
sculp. Es gibt also zwei Bildnisse dieses Königs von Schmidt,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.