Sart ,
Cornelis
oder
Dusart.
25
20) n) Jänner: Drei Knaben mit dem Dreilsiinigs-Stern. Diess
1st das Titelblatt: Les XII Mnis de IPAnxiee-lnventd et gravö
per. Corn. Dusart et termine par J. Gole avee Privilege des
Etats de Hullande et West-Iüise ä Amsterdam.
21) 2) Februar: Eine auf der Strnsse tanzende Maslse mit zwei
Knaben. C.Dusart inv. J.Gole excnämstelod. cum Privilegio.
22) 5) März: Der Fischer und sein 'Weib werfen die Bauern
mit Schneeballen. Dusart Pinx. et Fecit. J. Gole Ex. Am-
ateloul. cum Privilegiu.
23) Z1) April: Der Jäger und das Mädchen in der Schenke. C.
Dusart inv. J. Gnleexc. ÄIIISICIUFIIIIIII cum Privjl.
24) 5) Mai: Der Gärtner, mit dem Binde. Corn. Dusart Pinxit
Fecit ct Inv. J. Gole exe. cum Privil. Amstelodami.
Q5) 6) Juni: Drei kleine Mädchen, les enfans de la pentecöte.
C. Dusart inv. J. Gole ex Amätelod. cum Privilegio.
Q6) 7) Juli: Bauern bei der Heuerndie. Corn. Dusart pinxit
fec. et inv. J. Gole exc. Alßßlßlütlallll cum Privilegio.
27) 8) August: Bauer und Bäuerin in der Scheune. Corn. Du-
sart inv. et fec. J. Gole exc. cum Privil. Amstelodami.
23) gYSeptember: Bauern Amit Früchten im Kahn. Corneliua-
Dusart fec. et inve. Gole exc. cum Privilegio'hriisteluclami_
Q9) 10) Olstober: drei Zecher im Keller. CdrnJiDusäx-t ninxit,
fec. et inv. J. Gole exc. Amstelod. cum Privilegim
30) 11) November: Bauern stechen ein Schwein. Corn. Dusaft.
inv. et fec. J. Gole exe. cum Privil. Amsteloclami.
51) 12) Ein Bauer und die Bäuerin auf dem Eisef C. Dusart In.
J. Gole ex. Ainsteluclami Cum Privilegio.
52 57) Die Festlichkeiten bei Gelegenheit der Einnahme von
Namur durch Wilhelm I.lI. v_.on. England den 2. Sept. 1695.
Folge von 6 Blättern, die Bartsch beschreibt, wozu aber
noch ein siebentes gehört, welches wvir unten Nr. 42. nach
VVeigel aufzählen. Letzterer ltehut zweierlei Abdrücke.
I. Probedriiehe vor der Schrift. Sehr selten.
II. IWit der Schrift: von Bartsch beschrieben. T
32) a) Ein Bauer, welcher vor Freude tanzt und den IIut schwingt.
Im Bande: Cummunia gaudia. Dann sechs holländische
Verse: Dat hee eerst etc. C. Dusart in. et fe. J. Gole ex.
Amstelndami cum Privilegio Ord. Hell. et Wcst-Frisiae. H.
3 Z. Q L. mit 9 L. Rand, Br. Ö Z. ÖÄL. Bei VVeigel 5 Thl.
33) b) Der Luätfeuerwerker mit der Raketen Vreden is ibeter als
overwinning. C. Dusnrt inv. et fec. J. Gole exc. H. 8 Z.
g L. mit 4 L. Rand, Br. 6 Z. 6 L. Bei Weigel 5 Thl.
54) e) Die Oranierin. eine Alte mit dem Tifche am Stoche und
einem Blatt' Papier, worauf eine Orange gemalt ist, mit der
Devise: Oranje in 't hart. lm Rande: Procul ite pro-
laru. De zege is etc, C. Dusart in. et fe. J. Gole Ex. H.
8 Z- Ö L. mit 8 L. Hand, Br. 6 Z. ö L.
35) d) Die Theeverliiinferin, tanzeml mit 'l'upf' und Iiistcben,
worauf steht: PUYII VAN CINESE. In] Bande: VFUlyläE
Tfyü- Dvt heb ilz etc. C. Dusart in. J. Gole exe. 11.8 Z.
6 L, und 7 L. ßaild, Br. (j Z. 7 L- Bei Weigel 3 Thl.
16) o) Die Lustfeuervrerkerin, mit beiden Händen eine Ilaliette
emporlialtend. Im Grunde wird das Feuerwerk aibgchratixit.