Samt,
Curnelis
oder
Dusart.
II. Die Platte in's Oval geschnitten. H. 5 Z. 10 L., B1
2 10 I4.
4) Dieselbe Darstellung mit einigen Veränderungen. noch zzu
{er und sorgfältiger, Rechts oben itängen zwei l-iriige, i;
ersten Blatte nur einer. Dann ist die Platte griisser. H.
Z. 1 L., Br. 5 Z, 11 L. Taxution in einem Münchner Am
tionshataloge 21 Gulden.
5) Der lustige Trinker am Fasse sitzend, mit der Linken di
Pfeife. mit: der anderen ein grnsses Glas emporhaltend. U:
ber dem Fasse im Schatten steht: Corn. du Snrt 1685. I:
4 Z1 Ö L., Br. 4 Z. 4 L. Dieses Blatt ist äusserst selten.
6) Die beiden alten Sängerinnen. Die zur Rechten sitzend
driicltt einen grossen Hrug an die Brust, die andere hiilt i
der einen Hand das Glas und in der andern den lirug. Ar
Sessel steht; Cum. du Sart f. 1635. H. 4 Z. 2 L., Br. 4 2
j L. Diess ist das Gegenstück zu obigem Blatte. und seh
selten. Bei Wcigel 6 Thl. Amleriveitige Taxation eine
gnncrben Abdruclses 15 fl. 50 hr.
i) Das trunlsene Paar. Die Bäuerin hält Krug und Bouteille
und der sie führende Bauer die Mütze tn der liechten. I1
dem im Hintergrunde liegenden Dorfe sieht man mehrere Figu
ten. Links unten steht; Gern. du Sart s. 1685- H. 4 Z
a L., 5 Z. 10 L.
8) Der stehende Geiger, rechts vor dem Tische, an welchen
fünf Bauern trinken und singen. Im Grunde sind Häuse
und vor einem derselben mehrere Figuren am Brunnen. Un
ten links steht: Cor. du Sart f. 1685. Fliichtig aber geh
geistreich radirt. H. 5 Z., Br. 4 Z. 8 L.
Dieses Blatt ist sehr selten, so wie die Gegendriiclte
welche sich davon finden. Bei Woigel 8 Thl. Ein Gegen
drucls 5 Thl. Ein prächtiger AlNlTIJGlS in einem Miinchne
Auctionsverzciclttzissc auf 50 fl. taxirt.
Q) Der Kuss. Ein Alter umhnlset ein altes Weib und ltiiss
es. lm Grunde sieht man links ein Zelt, unter welchen
mehrere Figuren am 'l'ischc sitzen. Unten steht: Corn. di
Sart f. 1685. H. 5 Z. 9 Br. 4 Z- 5 L- Ein priiclatige;
Ahdrucli in demselben Verzeichnisse, wie oben, auf 33 f]
taxirt. ,
10) Der Hahnrei, das gleiehgrosse Gegenstück zu obigem Blalte
Die junge Bäuerin nimmt von ihrem alten ManneAbschied
der ihre rechte Hand fasst, und zugleich dem Geliebten dil
Hand reicht. Links unten: Corn. du Sart f. 1685.
Es gibt sehr seltene Gegendrücke.
1l)'Der- tanzende Hund. links vor dem Hause, aus welchem dil
Bäuerin mit dem Hinde blickt. Neben dem Hundsfiilirm
sitzt ein Knabe auf dem hölzernen Pferde, und im (iruncli
sind andereliinrler. An der Stufe steht: Corn. du Sart 10515
flüchtig aber sehr geistreich radirt. H. ö Z. 2 L.. Br
5 Z. 5 L.
12) Der Suhröpflvsopf (Eiupster). Im Innern eines Zimmers sitz
rechts I'll] XVeib, welchem eine Alte am Fnsse Sllhftiljll. llin
ter ilir richtet ein Mann ein ehirurgisclics Instrument zu
recht. Links unten: Curn. du Sart fe et inv. 1695. [m nn
gegen läagde glcliugu zwei holländische Verse: Zet yy de liup