güS
Schiavonc ,
Andrea.
Christus am Oelberge vom Engel gestärkt, von B. Säldelel.
schön gestochen.
Christus vor Bilatus geführt; aus der Brüsseler Gallerie. Gast
von Troyen.
Christus vor Pilatus; aus der Gallerie Orleans. Gest. von ß_
L. Henriquez.
Pilatus wäscht die Hände. Geiitzt von Groensvelt.
Petrus verliiugnet Christus; aus der Briisselei- Gallerie. Gesh
_von Troyon.
Christus das Kreuz tragend; aus dem Cabinet ßeynst. (isst
von Falls.
Der Leichnam Christi von einem Engel unterstützt; XViener
Gallerie. Gest. von Popels.
Jupiter und Io in einer Landschaft, schöne Coinpositiun in
Titian's Geschmack, nach dem Bilde der Gallerie Crozat, vun [r
Aveline gestochen.
Das Urtheil des Midas, nach dem Bilde im Pallaste Iiensin..-
ton, von S. Gribelin gestochen. n
Mcleager und Adonis; aus der Wiener Gallerie. Gest. von
Th. van liessel.
Venus und Adonis; Aeneas und Anchises, beide Bilder aus de,
Wiener Gallerie. Gest. von Q. Boel und Lauwers.
Scenen aus der Geschichte des C. Dcntatus und des C. Seim"
Bilder aus der Briisseler-Wiener-Gallerie, gest. von Premier umi
. Bnel.
Q Eine Bauernfamilie von Thieren umgeben. Gest- ron C. Mugaui.
Eigenhändige Radirungen.
Vor der Puhlication des Peintre graveur par A. Bartsch herr-
schten in den Verzeichnissen der Blätter des F. Permeggianino lind
And. Medola viele Ünrichtigheiten, indem die Arbeiten umers
Künstlers theils dem Andrea Meldolla, theils dem F. Parmggigia_
nino beigelegt werden. Zani vindicirte dem A. Meldolla seinen
gebührenden Antheil. liess aber den A. Schiavone leer ausgehen
wahrscheinlich weil llidolfi von keinem Blaue des A. Mtällülüiweiss:
.3. Ford (Etcliings alter Drawings and Eugravings by Parmig ig-
nino antd A. Meldolla; 2 London 1822. kleine und grusse E115.
gäbe, gr. hält den Schiavone und lYIeldolla für Eine Persmh
erjenige, der auch dem Slaven seinen Antheil sicherte, iiherfmlnt
kritisch bestimmte, was dem Meldolla, Parxueggianino (F. läiazzuuii)
und dem A. Schinvone angehört, ist Bartsch, P. gr. XVI. p. 7-7 5
welcher diesem zwei Folgen nach 'l'itian's Erfindun vindicirt diiei
er aber nicht im Geiste dieses Meisters auifasste. ivöie Zeiehaung
ist manierirt, was besonders in den Verhältnissen der menschlh
chen Figuren außiillt. Sie sind schlank und zu lang. In der M3.
nier erinnern diese Blätter an Parineggianino, dessen Kupferstiche
er in seiner Jugend cnpirt hatte. Uebrigens führte er die Nadel
mit vieler Zierlichkeit und Feinheit. Seine Blätter sind aber be_
reits sehr seltcn geworden.
i I2) iDie Büsten der 12 Cääßren im Prßm, in Ovalen mit
architektonischen Verzierungen und mit Statuen zu den Sei-
ten. H. QZ. 6 L., Br. 5 Z.
1).lulius Cäsar. Cesare Po. Visse anni LVI. Regno am
ni llI. Titiano V.
2) Octatfius Augustus. Ottavio II. Kegno con Antonio
anni XlI. et solo auni XLIIII. In der Mitte umen.
Titiano V.