Volltext: Santi, Antonio - Schoute, Jan (Bd. 15)

Schcdone. 
Scheel, 
Albert. 
157 
Kirche mit dem Grabmal. Diess ist die grosse Ausgabe in fol. 
(1322). Die kleinere Ausgabe ist betitelt: Getreue Abbildung, und 
Beschreibung der 23 erzenen Statuen, welche das Grabmal des 
Kaisers umgeben, und in der Ilofkirche zu Innsbruck aufgestellt 
sind, 8. Dann gibt es auch lithographirte Abbildungen dieser Sta- 
tuen: Genaue Abbildung und Beschreibung der in der Ilofkirche 
zu Innsbruck das Grabmal unigebexiden 28 Statuen. Lith. und her- 
ausgegeben von A. Fulger. lnnsbrncls 18.20, S. Nach Scliecllerä 
Zeichnungen haben wir ferner: Abbildungen der 25 kleineren bron- 
zenen Statuen, welche auf dem mittleren Bogen der Hoflsirphe 
(der sogenannten silbernen Capclle zu Innsbruck) aufgestellt sind. 
(Ebenfalls von Löffler gegossen.) Gestochen von J. Schönherr. 
Innsbruck, 8. 
Dann haben wir auch Tiroler Prospekte von ihm: 
1  6) Die grössere Folge von 6 Ansichten, von lWI. Eichler 
im Umriss raclirt, und von Schedler colorirt. Nr. 1   
14.10;  131x145- z.; Nr. 5  6. H. 11112., m. g z. 
1) Das Schloss Siegmundskrun. 
2) Das Schloss Runkelstein. 
5) Das Schloss Amras.  
4) Das Schloss Friedberg bei Hall. 
5) Das Schloss Greifenstein. 
Ö) Der geschäubte Thurni (Turris Drusi) bei Bolzen. 
T) Die Ansicht von Innsbruck, raxlirt und illniuimrt, gr. fol. 
8) Eine Anzahl kleinerer Ansichten aus Tirol. H.  Z., Br.  Z. 
Diese Blätter sind theils radirt, theils lithographirt. 
SCIIGÖOUG, s. Schidone. 
Schßdrln, Fßodossl lwanltsch, Landschaftsmnler zu st. Peters- 
burg, galt als einer der vorziiglichslen Iiülnstler seines Faches. Er 
ist der Vater des berühmten Silvester Schedrin, welcher ihn jedoch 
übvrtraff. Feodossi war Professor ander Akademie zu St. Peters- 
burg, und auch eimge Jahre Direktor dieser Anstalt. Starb um 1850 
im huhen Alter. 
Schedrin , Simon, Maler zu St. Petersburg, war vermuthljch der 
Vater des obigen liiifxstlers, d? er schon um l_7?0 als Nlitghqdvmltir 
kaiserlichen: Alsadcgue erscheuxt. Dxescr Mexster malte Fluexstu- 
clse und Landschalten. 
Schedrin, SyIVBSIBP, Landschaftsmaler von St. Petersburg, der 
Sohn Feodossiß, war von der Natur mit einem unermesslichen Ta- 
lente ausgestattet, und hatte daher in wenigen Jahren den lluf des 
ersten russischen Landsehafismalers, Er malte mit erstaunlicher 
Leichtigkeit, und wiewuhl breit und kräftig erschien sein Pinsel 
doch nie nachlässig. Er liebte vor allen die Felsen an den Mee- 
reshüsten und hatte sie während seines Aufenthaltes in Neapel, zu 
Surrento und Amalfi besonders sluclirt. Seine Ansichten von Ti- 
voli, Castellamare, Capri und den Umgebungen Neapels werden 
in lluSS-lüml mit Gold aufgewogen. Die Vurdergründe seiner Bilder 
sind stets mit Figuren und Vullassceneim belebt, welche beweisen, 
dass er auch ein ausgezeichneter Genremaler geworden wäre. Starb 
zu Arnalli 1851 im 29. Jahre. lluezyilslii III. 537. 
Schecl, Albert: Maler, war um 1840 Schüler der Akademie zu 
Berlin, aber damals schon in derliunst ziemlich weit fortgeschritten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.