Schnuf,
Joh.
Nepomuk.
Schaumbefgcr ,
J oh.
iss
auch durch Stahlrndirungen bekannt. Schauer erfand eine Relief-
cnpiermaschine, wodurch die Verschiebung der Linien, welche bei
der Colnshschen iVlzischine oft so unangenehm wirlst, gänzlich zu
vermeiden ist. 1m Jahre 18-i0 erhielt er von der preussisehen lie-
gieiung ein Privilcgiuin.
1) Das Bildniss des verstorbenen Königs Friedrich Wilhelm ITL,
auf seiner Heliefcopirmnsclwinc gearbeitet, als Andenken an
den Monarchen und als Beweis der Vervollkommnung sei-
her Hnnstmelhurle.
2) Ainur auf dein Löwen, nach dem Relief von Voigt copirt.
Schauf, Johann Nepomuli, Zeichner und Architekt. geb. ZuHerz-
manmiestep; im Chrurliner-Ilreise 1757, war an der Nurmalsehule
zu Presslmrg Lehrer der Zeichenlsnrlst. Er gab auch mehrere Schrif-
ten heraus: Theorie der Siiulenurzlnlzngen, sauimt einer Ungari-
schen Natinnal-Siiulenordnung, Preashurg 1790; allgemeine Be-
griffe vbn liiinsten und Künstlern, aufgewendet auf die bildenden
liiinste, Presshurg 1794; Grundbegriß zur schönen Baukunst, Wien
1806; die Ehaierlicyhlceiten bei der Krönung des Kaisers Leopold II.
als Hiinigs von Ungarn, Wien 1790. Sehauf starb um 1810.
Schaufelsberger, Johann Jakob, Maler und Kupfer-Siedler von
Zürich, lebte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Es fixiden
sich Bildnisse von ihm.
Schaufelein, s. SchaeuEelein.
Schaufuss, Heinrich Gotthelf, Maler, geb. zu Chemnitz 1160.
bildete sich unter Leitung des Professors J. E. Schenau, und trat
dann in die PorzellanJllanufälatur zu Meissen, wo er mehrere
Jahre lliiitig war. Schaufuss malte Purtraite und historische Darstel-
lungen auf Porzellan und in Einail, in Pastell und in Sepin. -Diese
Bilderifamlen grossen Beitnll; schon auch desswegen, weil sie uft
berühmte Originale nachbilden. Schaufuss war Zeiehnungslehrev
an der lllannfiiluur zu Meissen, uncl hatte den Titel eines Hofma-
lers. Er starb um 18-35. Dzirnstedt skach nach ihm einen leiden-
den Christus für Horrefs Cummuniunbuch. lYleissen 1800. Von
ihm selbst radirt sind folgende Blätter.
1) Ein ßililniss nach Mexigs.
2) Die Danae, nach van Dyck.
Schaumann: JÜhQÜYI Carl, Waehsbossirer von Nürnberg, fand
in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts mit seinen Arbeiten
grossen Beifall. Er liossirte Bildnisse nach liupferstichen und nach
dem Leben, Thiere, Früchte u. s. w. Starb um 1795.
8011311533113, s. auch Schumann und Schoumann.
SChaumbeTgßP, CEQGIEJII, Maler aus Grütz, war anfangs Schau-
spieler, verlegte sich aber danxrauf die Decurationsxnalerei und
die Architektur, und brachte es in keiner Iiunst zur Grüntllich-
laeit- Dennoch wupden ihm die Fresken des Saales für ßdas Tribu-
nalgericht in Brünn anvertraut. Er lebte da um 1776.
Schaumbßrgßf, Jühänn, Histurienmaier, nrVbeÄtete zu Anfang de;
18. Jahrhunderts in Salzhurg und in andrifen Gegenden. In der
von 1099 1'204 erbauten Ursulixlcrkirche zu Salzburg sind Altar-
blätlcr von ihm. "