Volltext: Santi, Antonio - Schoute, Jan (Bd. 15)

Schatz , 
Schaub, 
Friedr. 
o 
Wilhelm. 
149 
ten und malte auch solche in Pastelb Diese Arbeiten erwarben 
ihr vielen Beifall, und auch ihre Versuche auf Iitipfer zeigen nn- 
geiviihnliches Iinnsttalent, welches in einer besseren Zeit nueh viel 
Besseres geleistet hätte. Die meistern ihrer radirten Blätter fertigte 
sie noch im Hause ihres Vaters, des Leibarztes und Ahadeniilsers 
Baader. Doch auch als Gattin des Dzimenstilts-Cnnzlers J. von 
Schattenhofer in lYliinclien blieb ihr die [iunst der Gegenstand war- 
mer Verehrung. Diese Dame starb 1840. Ihre radirten Blätter be- 
stehen in Copien nach Rembrandt, Schmidt u. 21.; dann in [Köpfen 
nach der Natur, und in Idealen. Sie sind mit dem Namen Ama- 
lia Baader oder mit dem Blonogramm A. B. bezeichnet. 
1) Das Bildniss des Grafen S. von Haiinhausen, nach Keller- 
hoven, 8.  
2) Bildniss des Jakob Lanzulin, halbe Figur nach Jakeb Dor- 
ner. Anialie Baacler sculp. 1783- Oval, 12. 
3) Eine betencle Madonna, nach G. Reni, 12. 
4) Der liopf einer Dame, nach Aug. Kaufmann, 12. 
5) Büste einer Alten, nach Rembrandt und Schmidt, 16. 
6) Büste eines Mönches, nach demselben, 16. 
7) Der Kopf eines Franc-nzimmers mit rundem Hute, Ideal, 12. 
8) Ein Frauenzimmer-Kopf im Profil, nach Schmidt, 12. 
9) Die Büste eines Priesters, nach van Dycli, 12. 
Es gibt Abdrücke ohne Hintergrund. 
10) Zwei Iiinderlsöpfchen nach der Natur, 1'284, 12. 
11) Drei Iiinderhöpfehen nach Schmidt, 12. 
12) Der Iiupf eines lachenden Bauers, nach J. Dorner, 12. 
13) Büste eines Mädchens, flüchtiger Versuch, 1'284. Oval. 12. 
14) Die halbe Figur einer Frau mit offenem Busen, nach D0- 
minichino, 12. 
15) Der lesende Cupido, nach Correggio, ganze Figur in Pun- 
zenmanier, fol. 
Schatz, Davxd, Bildhauer, arbeitete gegen das Ende des 16. Jahr- 
hunderts in Sachsen. Im Jahre 1599 fertigte er die mi Ftiguren 
und Ornamenten geschmückte Kanzel der St- Nicolauskivckxe in 
Dübeln. 
Schatz , David, Architekt, lebte in der ersten Hälfte des 18.. Jahr- 
hnndertg in Leipzig, und führte verschiedene Pläne zu Gebäuden 
und Anlagen aus. Zink stach nach einem solchen den Plan des 
ApePse-hen Gartens in Leipzig, und Corvmus und Steinberger den 
Plan und Aufriss eines Pallasles in Dresden. 
Schatzmann,  0-, Kunstliebhaber, war lange Amtmann in Hes- 
sen-Honxhurgkchen Diemten, und luefasste sich nebenbei auch mit 
der Zeichenkuxmst. Er zeichnete Landschaften, und dann auch In- 
sekten. Besundere liuust hesnss er in Darstellung der Schmet- 
terlinge, wobei er sich der naliirliclien Flügel bediente, und den 
Körper hineintuschte. Dann brachte er auch kleine Landschaften 
an, die er ebenfalls mit Tusch ausführte. 
Schaub, J- Frledrlcll Wllhßlm, Zeichner und Maler zu Ber- 
lin, arbeitete in 61er zweiten [Aliilfle des 18. Jahrhunderts. Er zeich- 
nete Lanfläßhilißlßß, und malte in Oel und Aquarell, Mehrere Sei- 
ner Zeichnungen sind in Tusch und mit Wciss gohölyt, um 1770  
1790 entstanden. Schaub war Zeichcnmcister in Berlin.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.