Volltext: Santi, Antonio - Schoute, Jan (Bd. 15)

Schaeulifelein , 
Hans 
Leonhard. 
119 
111) (B. (16) Gruppe von mehreren stehenden Heiligen, rechts 
eine heilige Königin u. St. Stephan. Links unten das Zei- 
chen. H. 5 Z. g L. Br. 2 Z. 5' L. 
Zu einer Folge B. 42  (19. 
H2) (B. 47) Gruppe von mehreren Heiligen, links vorn St. Georg 
mit dem Drachen, rechts St. Erasmus. In der Mitte unten 
das Zeichen. H. 5 Z. g L. Br. 2 Z. 5 L. 
Zu einer Folge B. 42  49. 
113) Eine Capelle mit zwei betenden Engeln. Mit dem Zeichen. 
 
114) (B. 1111) Gruppe von mehreren Engeln in anbetender Stel- 
lung. Rechts unten das Zeichen. H. 3 Z. g L. Br. 2Z. 5 L. 
Zn einer Folge B. 112  40. 
115) (B. 52.) Ein Engel mit dem Dämon an der Kette. In der 
Mitte unten das Zeichen. H. 8 Z. 7 L. Br. 5 Z. 10 L. 
116) (B. 53.) Ein Engel hält das Kreuz über die Stirne eines 
Christen. ihm folgen zwei andere mit Dolchen , und oben 
ist St. Franz. Rechts unten das Zeichen. H. 3 Z. 7 L. 
Br. 5 Z. 10 L. 
117) (B.  Allegorie auf die Erlösung von derErbsiinde. Rechts 
nimmt Eva die Frucht vom Baume und Adam reicht sie 
einem alten Iiönige. Links zeigt die heil. Jungfrau dem 
Papste mit zwei Erzpriestern die Hostie. In der Mitte un- 
ten das Zeichen. H. 12 Z. Br. 9 Z. 
113) (B. 55.) Ein Priester ertheilt einem Sterbenden die letzte 
Hiilfe. Das Zeichen links unten. H. 5 Z. 3 L. Br. 5  
Ans dem Werke: Der Teutsch Cicero. Augsburg, bei 
Stayner 155-1. kl. fol. 
11g) (B. 85.) Ein Weib, welches beim Anblike eines Grabmahles 
weint. Rechts unten das Zeichen. 
Aus demselben Werke. 
110) (B. 86-) Der Tod auf dem Grabsteine sitzend, wie er auf 
das Beinhaus deutet. 
Aus demselben Werke. 
111) (B. 117.) Der Teufel beredet einen Mann Gift aus dem Fla- 
con zu trinken. 
Aus Le0nr0dt's Himmelwagen. Augsb. 1517. 
122) (B. 118.) Der Tugendhafte auf einem mit sechs Pferden be- 
spannten Wagen gen Himmel fahrend. 
Aus demselben Werke. 
123) (B. 151.) Der Betrunkene auf dem Wagen zur Hölle von 
'l'eut'eln geleitet. 
Aus demselben Werke. 
1211) (B. 121.) Ein junger Mann vertheidiget sich vergebens ge- 
gen die Altgriße des Todes. 
Aus Leonrodt's Himmelwagen. 
Darstellungen aus der profanen Geschichte. 
125) (B- 92.) Titus Manlius lässt seine Söhne enthaupten. Reßhß 
unten das Zeichen. 
Aus: Der DeutsehCicero. Augsburg. Stayner, 1554, I'll-fol- 
120) (B. 84.) Lucrelia. Links unten das Zeichen. 
Aus demselben Werke. 
12?) (B. 83-) Ein römischer General lässt den verrälheFiSChßn 
Schulmeister von den Kindern mit Buthen davon jagen. 
Aus demselben Werke.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.