Volltext: Santi, Antonio - Schoute, Jan (Bd. 15)

Schaeuffelein , 
Hans 
Leonhard. 
H7 
79) Christus mit der Siegesfahne in der Vorhölle. Nach Diirer 
von der Gegenseite cnpirt, ohne dessen Zeichen, unten rechts 
am Steine das Zeichen H. S. H. [I- Z. 5 L., Br. 5 Z. 7 L. 
80) Christus im Liinbus. Rechts unten das Zeichen. H. 8 Z. 
3 L., Br. Ö Z. 
Aus A. Pinder's Specnlum passionis. Norimb. 1507. 
81) (B. 32.) Die Iireuzabnehmimg. Rechts unten das Zeichen. 
H. 8 Z. 2 L.? Br. 5 Z. 8 L.? 
82) Die heil. Weiher beim Grabe des Herrn. Mit dem Zeichen. 
H. 5 Z., Br. 3 Z. 8 L. 
85) (B. 33.) Christus und die dessen Grab hesuchenden Frauen. 
Links unten das Täfelchen mit dem Zeichen. H. 5 Z. 2 L., 
Br. 2 Z. 3 L. 
Aus W. lYIan's Leiden Jesu, s. oben S. 110. 
81) (B. 5d. und 55.) Die Passion, in dem Werke von M. Vige- 
rus, vonW. von Nlan, von U. Finder in der Dnctrina, vita, pal- 
sio etc. Francof. apud Christ. Egenolfum, in einem unbe- 
kannten Gebethüchlein, s. oben die Werke mit Schäuße- 
lin's Holzschnitten. S. 10g. 
35) Die Erscheinung des heil. Geistes. Maria sitzt mit gefalte- 
ten kliindexl in der Mitte und zu ihren Seiten sind die Apu- 
stel. Oben erscheint das Symbol des Geistes in einer Strah- 
leuhrone. H. 7 Z, 4 L., Br. 4 Z. 10 L. 
Die alten Abdrücke haben unten deutschen Text: Hum 
heiliger geyst etc. Auch auf der Rückseite ist Text und zwei 
Holzschnitte, St. Lucas und Johannes vorstellend. 
36) Das Pfingstfest. Mit dem Zeichen in der Mitte unten. H. 
8 Z. 8 L., Br. Ö Z. 
Aus U. Pindefs Speculum passionis. Norimb. 1507. 
37) (B. 50.) Das Piingstfest. Mittelmiissiges Blatt, links unten 
das Zeichen. II. 5 Z. g L., Br. 2 Z. 5 L. 
38) Die Sendung des heil. Geistes. Mit dGIIJ Zeichen. H. 5 Z 
1 L., Br. 5 Z. g L. 
39) (B. 42.) Die Dreieinigheit. In der Mitte unten das Zeichen. 
H. 3 Z. g L., Br. 2 Z. 5 L. 
Zu einer Folge, B. 42  49. 
90) (B. 11g.) Die Dreieinigkeit. 
Aus Leonrodfs Himnielvvagen. Augsb. 1517.  
91) (B. 30.) Der Heiland. Nach links unten das Zeichen. 
Aus: Der 'l'entsch Cicero. Augsburg 1554, h]. fol. 
92) (B.  Der Heiland als Weltrichter, von Maria und Jo- 
seph angebetet. In der Mitte unten das Zeichen. H. 5 Z. 
9 L., Br. 2 Z-IS L. 
Zu einer Folge, B. ÄQ  49. 
93) (B. 125.) Eine ähnliche Darstellung, etwas grösser. 
Aus Leonrodfs Himmelwagen.  
94) (B- 41-) Ecce homo, halbe Figur inieiner Einfassung. Mit 
dem Zeichen im Tiifelchen. H. g Z. 2 L., Br. 6 Z. 5 L. 
 117-) Ein mit Dornen gelsriinter Christuskopf. Das 
Zeichen links unten. 
Aus Leonrodfs Hixnmelwagen. 
96) Der Schmerzensmann, ein Altarschrein. Christus mit den 
Wundmnhlen, UDLltlOPDUPBGDlCPODO, halbe Figur mit zweiwei- 
nenden Engeln, welche den Mantel halten. Oben in einer
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.