1.12
Schaeußelein ,
Hans
Lconhard.
H. Schaeulfelein, deren Bartsch zwei beschreibt. Augsburg
H. Stayner, zweite Auflage 1544, fol. i
19) Thucidides durch H. Boner inn Teutsche sprach verwqn,
det. Mit Holzschn. von Schaeufieleixl u. A. Augspurg, [L
Stayner 1553, liul.
20) Hystori und Wunderbnrlich legend Katharina von Senis der
hailigen junckfmwen etc. Augspurg, H. Otmar 1515, fQL
Die vielen Holzschnitte sind von SchaeuHelin, wovon de,
erste sein Zeichen trägt. H. 5 Z. 4 L., Br. 2 Z. 5 L.
21) Viri clar. D. Ancl. Alciati Emblematum liber jam denuo
emendatus et recognitus. Aug. Vind. per H. Steyner 155li_ 8_
Die vielen Holzschnitte könnten nach Weigel von H. Stay.
ner und Schaeulfclein seyn.
22) Eyn wunderliche Weyssagung, von dem Bahstumb, wie es
yhm hiss an das endt der welt gehen sol, in figuren ndel.
gemäl begriffen, gefunden zu Nürnberg ym Carlheuser (llo_
ster, und ist scher nlt. Ein Vorrede Andreas Oseamlers. [WIR
gutter verstendlicher ausslegung, durch gelerte leut verklept
Weiche Hans Suchs yn teutsche reymen gefasst und dar-m;
gesetzt hat. (Nürnberg) H. Guldenmund. 1527. Die 30 Hu]z_
Schnitte (H. 4 Z. 2 L. , Br. 2 Z. g L.) könnten nach Weigel
dem Schäuffelein mit meistem Rechte zugeschrieben werden
Es gibt einen schwachen Nachstich 3 Z. 7 L.,
2 Z. 7 L.) betitelt: Ein wmiclerliche Weissagung von den;
Babstumb etc. Am Schluss: Gott gehe bessernng den Seinen
wo dagegen im Originale anstatt dieser Zeile steht: Gedrück;
durch Hans Güldenmundt.
25) Zwei schöne auch lustige Historien und Geschiclitbiicher
der Rhiirner krieg, wider die Chartaginenscr etc. durch [f
Aretinum beschrieben teutsch durch Marcum Tatium. Augs;
burg, H. Stayner 1540, fül-
24) Veit Traut vom Ursprung und Anfang der Türken. Aug5_
burg 1545-
25) Ein Schöne Cronica vom Iiiinigreich Hispanien, von Jam
Bracelli und H. Boner. Augsburg 1545i
26) Boccatii römisch Histori verteutscht durch Christ. Brununem
Augsburg 1542- Sehr selten. '
27) Jo. Buccaccii fiirnemste Historien vom widerwertigen Glück
Augspurg 15ft5. Sehr selten. '
23) Ain lhpsche 'l'ra_ged1a von zwayen llebhabenden Mentschen
einem Ritter Calixtus und einer Edln JunLfrawen Melibm
genannt. Augspurg, Sigmund Grün "und Marx Wirsing 1520.
Anscheinlich von Schaeuifelin.
29) Hoc in Volumine haec continentur. Uir._Hutteni Equ. Super
interfectione propinqui sui Juh. Huttem Eq. Deploratio.
Excusum in arce Steclselberg an 1519 Mense VII. Mit zwei
Hulzschnitten: das Bildniss des Verfassers, und die Ermoh
dung Huttens, nnscheinlich von Schaeufelein, 4. Selten,
Altes Testament.
(B. 1. Gott erschaiTt während Adam schläft die Ev_a. Links
nach unten das Zeichen. Schlecht gezeichnet und nicht bes-
5er geschnitten. H. 5 Z. 5 L-, Br. 5 Z- 8 L-
Die Numern,
bekannt.
11' O
iSta
nicht citirt
Burtsch
WVBTCII
diesem