104
Schiifler,
Franz.
Schaepkcns ,
Theodor.
Schäner, Franz; s. den obigen Artikel.
Schäfler, Johann Engelhrecht, war in der zweiten Hälfte des
17. Jahrhunderts Hofmaler in Gasse]. Ph. Iiilian stach 1665 das
Bildniss der Landgräfin Hedwig Sophia, und dann jenes der Land-
gräfin Amalia Elisabeth. Lenncp stach nach ihm die Portraite der
Landgräünnen Agnes und Christina von Hessen.
Schüler; s. auch Schöifler.
Schäftlmayr ,
Scheftlmayr.
Schaeken, Wilhelm, Maler, geboren zu Weerd 1755, War an-
fangs Schiilen des Lanclschaftsmalers J. Borrekens, und hatte durch
seine landschaftlichen Darstellungen bereits einige Preise geworh
nen," als er ausschliesslich für die Histnrienmalerei sich entschiei
Er unternahm desswegen 1785 eine [leise nach Ron1,_wo er nach
der Antike eifrig stuclirte, und BaphaePs und Dominichinds YVei-[ge
zeichnete und copirte. Nach zwei Jahren kehrte er wieder in die
Hvimath zurück, wo er jetzt Professur an der Akademie zu Ar";
wwverpen wurde. in welcher Eigenschaft der liünstler vier und zwath
zig Jahre mit allem Eifer wirkte, und eine grosse Anzahl V00 Schii-
lern bildete, unter welchen auch der berühmte J. van Bree sich
befindet. Seine Werke findet man in Kirchen und Cabineten HOL
lands, und hält sie grosser Achtung werth. In de Basfs Annales
du Salon de Gand 1822 p. 125 ist sein Kampf des Herkules mit
Nessus im Umrisse gestochen.
Sßhaely Carl, nennt Fiissly einen geschickten
in der Schweiz, der nach 1650 geblüht habe.
Bildhauer
V01!
Zug
80113810, D. F., nennt Füssly einen geschickten Maler,_ der um
1700 gelebt haben soll. Wir fanden keine weitere Nachricht-
Schaep, Mq Iladirer, und wahrscheinlich auch Mf-llßf, Ü! Uaflh SQi_
nen Lebensverhältnissen unbekannt. Es finden sich aber geistreich
radirte Blätter von seiner Hand, die um die Mitte des 17- Jahn
hunderts erschienen.
1 12) Baulichkeiten mitFiguren, Folge von 12 Blättern nach
B- Breexiberg. Auf dem ersten Blatte steht: Diversa Alb
tiquitatis Vestigia. Quurum Iuucntor B. BreQn_
bergh Facta A. M. Schaep. Anno 1648, 3. und qm 8_
Sehr seltene Folge. Bei Weigel 4 Thl.
13 24) Seehäfen mit Gruppen von Sklaven und Matrosen in
Beschäftigung. 12 Blätter nach C. de Vifael. Mit Titel und
'Dedication: D. Joanni (Pßrasso, Catholici Ilegis legato um
M. Schaep fec. et excud. qu. 8.
Wir fanden in einigen Catalogen diese Folge in 12 Bläb
tern als compiet angegeben, alle1n_in1 Verzeichnisse der
Sammlung des Ilegierungs-Sekretärs Nickels, Würzburg 13-53
werden 17 Blätter zu dieser Folge gerechnet. '
Es gibt Abdrücke ohne und mit der Adresse von Ottenh
Schaepf, J. N., s. Scllöpf.
qQhCOÜOP, Maler, geboren zu Maestficht 1812,
Akademie zu Antwerpen, gehört aber 1m Allgcmemeu
Schaepkens ,
Schüler der